Tag 1 von Trumps ausgerufener Friedensära ist sehr gut gelaufen - die Panzer sind weg, die Geiseln sind frei. Was nun folgen muss, wird fast noch schwieriger: Welche Staaten sind bereit, in Gaza Sicherheit zu schaffen? Und wer würde akzeptiert, von Israelis und Palästinensern?
In der größten Krise der jüngeren Vereinsgeschichte holt Borussia Mönchengladbach erstmals seit knapp zwei Jahrzehnten wieder einen Sportdirektor von außen. Rouven Schröder wechselt aus Salzburg an den Niederrhein.
Aufgrund einer angeblichen russischen Staatsbürgerschaft bürgert der ukrainische Präsident Selenskyj den langjährigen Bürgermeister von Odessa aus und verkündet, dass die Stadt vorerst durch das Militär verwaltet werde. Kiews Bürgermeister Klitschko wirft dem Staatsoberhaupt autoritäre Tendenzen vor.
Im Januar 2024 wird ein Mann in Graz am Hirn operiert. Die behandelnde Chirurgin soll nicht nur ihre Tochter mit in den OP-Saal genommen, sondern ihr auch erlaubt haben, aktiv mitzuhelfen. Nun steht die Medizinerin und ein weiterer Chirurg vor Gericht.
Die Fraktionschefs von Union und SPD verkünden am Nachmittag die Einigung in der Koalition auf das neue Wehrpflichtmodell. Nur Stunden später steht das Spitzenpersonal blamiert da. Innerhalb der SPD ist der Widerstand gegen den Kompromiss zu groß. Eine Bundestagsbefassung in dieser Woche erscheint unrealistisch.
Seit Tagen läuft die Suche nach Fabian aus Güstrow. Anfangs gibt es laut Polizei keine Hinweise auf eine Straftat. Dann findet eine Spaziergängerin eine Kinderleiche im Wald. Nun gehen die Ermittler davon aus, dass es der vermisste achtjährige Junge ist und ihm Schlimmes widerfahren ist.
Kurz vor Beginn der Turn-WM annulliert Indonesien die Visa der israelischen Delegation. Israel wehrt sich dagegen vor dem Sportgerichtshof CAS - doch der sieht keine Notwendigkeit, einzugreifen. Auch der Turn-Weltverband sieht kein Problem.
Peking verschärft seine Exportkontrollen für seltene Erden immer weiter und eskaliert so den Zollkrieg mit den USA. Außerdem hortet die Volksrepublik bereits ein weiteres sehr seltenes Metall. Das könnte sogar Deutschlands Aufrüstungspläne gefährden.
Im Mai erschlägt ein Mann seine 87-jährige Ehefrau in einem Pflegeheim im brandenburgischen Rathenow. Nun wird er wegen Mordes verurteilt. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. Aufgrund von Fluchtgefahr verlängern die Richter die Untersuchungshaft des Mannes.
Wenn das mit dem Kochen wie von selbst gehen soll, können Sie sich die Anschaffung eines Multikochers überlegen. Die Geräte bieten viele Funktionen, kochen auch mit Dampfdruck und sind leicht zu reinigen. Unser Partner F.A.Z. Kaufkompass hat 27 Multikocher getestet.
Einen Plug-in-Hybrid kaufen ist gar nicht so einfach, schließlich gibt es zahlreiche Modelle. Die Tests vom ADAC geben Aufschluss über Reichweite, Verbrauch, Fahrkomfort und vieles mehr. Hier kommen die fünf PHEV-Testsieger. Ein Preistipp von Audi schafft die beste Reichweite im Vergleich.
Der Netgear Nighthawk M7 Pro MR7450 zielt auf mobiles Höchsttempo. Er unterstützt alle wichtigen 5G- und LTE-Bänder und funkt mit Wi-Fi 7 (BE) samt 320-MHz-Kanalbreite. Im Test erreicht er 617 MBit/s im Download und 600 MBit/s im Upload – das ist sehr stark für einen mobilen Router. Zwei Anschlüsse für externe Antennen verbessern auf Wunsch den Empfang. Ein 2,5-Gbit/s-LAN/WAN-Port bindet Notebooks oder ganze Netze per Kabel an. Per WLAN versorgt der Router bis zu 64 Geräte gleichzeitig. Die Bedienung gelingt unkompliziert über das 2,8-Zoll-Touch-Display oder die Weboberfläche. Die Netgear-Smartphone-App unterstützt dieses Modell nicht. Beim Funktionsumfang fehlen WPS und ein VPN-Server/-Client. Dafür bietet der MR7450 USB-Tethering, einen Access-Point-Modus und die Funktion als WLAN-Repeater. Mit 272 Gramm ist der Router nicht federleicht, aber gut tragbar. Die Laufzeit von über 13 Stunden ist alltagstauglich, der Akku wechselbar. Eine Vollladung dauerte im Test 3:44 Stunden.