Beim Export von Seltenen Erden widersetzt sich China den Wünschen Washingtons. Trump droht zunächst mit 100-Prozent-Zöllen, was die Börsen verunsichert. Während Peking am Wochenende hart bleibt, ändert der US-Präsident nun seinen Ton. Alles werde gut, teilt er mit.
Ian Watkins, verurteilter Sexualstraftäter und ehemaliger Sänger der Lostprophets, ist im Gefängnis getötet worden. Seine Ex-Freundin meldet sich nun zu Wort. Sie sei erstaunt, dass es nicht schon früher passiert ist. Derweil stehen zwei Männer unter Mordverdacht.
Die Bürgergeldreform von Schwarz-Rot sorgt beim DGB für Empörung. Die Drohungen der Gewerkschaft mit einer Protestwelle kontert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall scharf. Die Reform sei mutig und überfällig, die Kritik daran "sozialreaktionär" und "ideologisch".
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Am Dienstag spricht Fußball-Zweitligist 1. FC Magdeburg seinem Trainer Markus Fiedler noch das Vertrauen aus, wenige Tage später wird er doch entlassen. Was sich seitdem geändert hat? Das Tabellenschlusslicht blamiert sich in einem Testspiel.
Nur 14 Stunden hat das vorige Kabinett von Frankreichs Premier Lecornu gehalten, bis er seinen Rücktritt einreichte. Nun stellt er auf Drängen von Präsident Macron eine neue Ministerriege vor. Der Haushalt muss bis Mittwoch eingereicht werden, doch am Montag droht das nächste Misstrauensvotum.
Das Teilnehmerfeld der nächsten Fußball-WM nimmt weiter an Form an. Aus Afrika tritt auch Ghana im kommenden Jahr die Reise über den großen Teich an. Trainer Otto Addo darf sich freuen.
Der ganz große Traum der Färöer bleibt am Leben: Die Nummer 136 der FIFA-Weltrangliste schlägt völlig überraschend Tschechien. Für die WM-Qualifikation braucht es aber noch ein bisschen Glück. Österreich lässt indes Federn.
Das Experiment "Hamburg testet Grundeinkommen" fällt aus. Das Votum der Bürger war deutlich: Fast zwei Drittel der Bürger stimmen dagegen. Außer der Linken stellten sich alle Fraktionen der Bürgerschaft gegen das Modellprojekt.
Schnabel, ein Heimkind, der vermeintliche Mord, ein unglücklicher Stolperer, dazu ein Medikamenten-Skandal aus grauer Vorzeit - der "Tatort" mit dem Titel "Siebenschläfer" wollte viel, erreichte aber nicht alles. In Dresden ist noch Luft nach oben.
Wer Videos und Musikclips von YouTube herunterladen und als Videodatei oder MP3 auf dem PC speichern will, braucht einen YouTube-Downloader. Wir stellen Ihnen die Top-3-Tools für Windows vor, die Sie kostenlos bekommen.
Die Samsung 9100 Pro MZ-VAP8T0BW ist eine M.2-SSD mit 8 TByte Kapazität, PCIe 5.0, 3D-TLC-NAND und dem Samsung Presto Controller (S4LY027). Der Preis ist angesichts der Kapazität in Ordnung, die Transferraten sind im Test sowohl beim Schreiben (12.412 MByte/s) als auch beim Lesen (12.214 MByte/s) beeindruckend. Die Lesezugriffszeit beträgt durchschnittlich 0,01 ms, beim Schreiben sind es 0,11 ms. Im Dauertest sinkt die Performance erst nach 160 Sekunden von rund 12.000 MByte/s auf 1.500 MByte/s, das ist sehr stark. Die Lebensdauer dieses SSD-Modells liegt bei 4.800 TByte schreibbaren Daten, und Samsung gibt 5 Jahre Garantie. Beachten Sie, dass die Samsung 9100 Pro MZ-VAP8T0BW ohne Kühlkörper verkauft wird, und planen Sie entsprechend zusätzliche Kühlmöglichkeiten ein. Samsung hat aber auch ein Alternativ-Modell mit Kühlkörper im Angebot.
Mit den AirPods Pro 3 verbessert Apple seine In-Ears an entscheidenden Stellen. Der Klang wirkt nun etwas druckvoller und gleichzeitig klarer, mit kräftigem Bass und betonten Höhen, auch wenn die räumliche Tiefe etwas darunter leidet. Besonders überzeugt uns die stark verbesserte Geräuschunterdrückung, welche Umgebungsgeräusche nahezu vollständig ausblendet. Der ebenfalls optimierte Transparenzmodus klingt angenehm natürlich. Die Hörer sitzen sicher und bequem, erfordern aber etwas mehr Druck beim Einsetzen. Im Test zeigen sie eine solide Ausdauer mit über neun Stunden Wiedergabe und rund 30 Stunden Gesamtlaufzeit gemeinsam mit dem Ladecase. Praktische Extras wie die Herzfrequenzmessung runden das Paket ab, auch wenn die Live-Übersetzung hierzulande noch fehlt. Android-Nutzende müssen wie gewohnt auf einige teils auch essenzielle Funktionen wie Mehrfachverbindungen verzichten. Gerade für Apple-Fans bleiben die AirPods Pro 3 aber hervorragende True-Wireless-Kopfhörer mit tollem Klang und starker Geräuschunterdrückung. Der Preis von rund 250 Euro zum Testzeitpunkt ist dennoch etwas hoch gegriffen.