Die Einigung auf einen neuen Wehrdienst steht. Gut, dass es losgeht. Falls die Zahl der Freiwilligen jedoch nicht ausreicht, geht die Debatte von vorne los. Das birgt mehr Risiken als Deutschland sich leisten kann.
Mit der Einigung auf einen neuen Wehrdienst räumen Union und SPD ein Streitthema ab. Redebedarf gibt es für die Koalition dennoch. Heute Abend treffen sich Klingbeil, Bas, Söder und Merz und wollen Probleme lösen.
Der russische Ölkonzern Lukoil steckt wegen US-Sanktionen in erheblichen Schwierigkeiten. Das Unternehmen steht unter großem Zeitdruck, seine Auslandstöchter zu verkaufen. Doch die USA blockieren das.
Die Wirtschaftsweisen gehen von 0,9 Prozent Wachstum im nächsten Jahr aus. Weniger als zuvor prognostiziert. Bundeskanzler Merz ist dennoch zufrieden, die Zeichen würden sich ins Positive drehen. Eine Expertin sieht das anders.
Durch Klimawandel, Extremwetter und Missernten werden Kakao und Schokolade immer teurer. Damit Verbraucher trotzdem zugreifen, knausern Hersteller bei den wertvollen Zutaten. Ein genauer Blick auf die Verpackung zeigt, wie im Süßwarenregal getrickst wird.
Seit Sommer 2024 gilt in der EU ein Lieferkettengesetz. Große Unternehmen müssen dokumentieren, wie die Arbeitsbedingungen in ihrer Lieferkette sind. Jetzt wird das Gesetz deutlich abgeschwächt - mithilfe rechter Fraktionen. Erste Politiker sehen die Brandmauer eingerissen.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit bekommt mehr Befugnisse und Informationen, um zum Beispiel Scheinfirmen auf Baustellen zu erkennen. Aber auch bisher weniger beachtete Bereiche wie etwa Barbershops sollen stärker kontrolliert werden. Dem Staat soll das Milliarden bringen.
Während der Corona-Pandemie wird vielen Menschen in Deutschland bewusst, wie eng die Unternehmen Pfizer und Biontech miteinander verbandelt sind. Jetzt will der US-Konzern angeblich seine Anteile an den Mainzern loswerden. Von dort heißt es, die Kooperation bestehe weiter.
Mit dem neuen englischen Fußball-Nationaltrainer Thomas Tuchel wird Jude Bellingham nicht so richtig warm. Ein halbes Jahr vor Beginn der Weltmeisterschaft ist sogar der Kaderplatz unsicher.
Der Lynk & Co 02 setzt auf bewährte Technik, die aus Smart #1 und Volvo EX30 bekannt ist. Mit eigenständigem Design setzt er sich von den Konzerngeschwistern ab – und erst Recht mit der Größe. Zum scharf kalkulierten Einstiegspreis von 35.990 Euro liefert das Kompakt-SUV einen Nutzwert, der nahe an das Model Y von Tesla heranreicht. Reichweite und Ladeleistung des Lynk machen ihn voll tauglich für die jährliche große Urlaubsfahrt, und so ist das Auto in seiner Fahrzeug- und Preisklasse unschlagbar.
Messenger-Apps sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken, denn ein Großteil der privaten Kommunikation läuft darüber. Umso wichtiger sind dabei Datenschutz und Sicherheit. Viele Nutzer möchten deshalb WhatsApp den Rücken kehren. Zum Glück gibt es mehrere vertrauenswürdige Alternativen, die einen Umstieg lohnenswert machen: Signal und Threema legen besonderen Wert auf Sicherheit und Privatsphäre, Telegram punktet mit einer großen Funktionsvielfalt, und TeleGuard überzeugt durch maximale Anonymität. Die meisten dieser Messenger sind plattformübergreifend nutzbar – also auf Android, iOS und Desktop verfügbar. Der Wechsel zu einem neuen Messenger ist allerdings nur dann wirklich erfolgreich, wenn auch Ihre Chatpartner mitziehen. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen fünf empfehlenswerte Alternativen vor, bei denen sich ein Umstieg besonders lohnt.
Ob auf dem Dachboden, im Keller oder im Handschuhfach – eine Taschenlampe gehört in jeden Haushalt. Im Internet finden sich zahlreiche Taschenlampen, aber wie wählt man das passende Modell aus? Der F.A.Z. Kaufkompass hat einen umfangreichen Vergleichstest mit 54 Taschenlampen im Preisbereich von 10 bis 610 Euro durchgeführt. Wir stellen die fünf besten Modelle für um die 50 Euro vor, Sie erhalten detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Funktionen, Vor- und Nachteilen der Modelle sowie die Auszeichnung für das beste Produkt.