Russland reagiert auf den Druck von US-Präsident Trump - und demonstriert seine atomare Feuerkraft. Oberst Markus Reisner ordnet den neuen russischen Marschflugkörper bei ntv.de ein. Im Osten der Ukraine, warnt Reisner, spitze sich die Lage derweil zu.
Es ist irritierend: Im Süden Brandenburgs fliegen seit anderthalb Wochen wiederholt zahlreiche große Drohnen in Formation über Ortschaften. Piloten werden allerdings nicht ausfindig gemacht. Nachfragen bei der Bundeswehr bringen auch kein Licht ins Dunkel. Die Behörden tappen im Dunkeln.
Über Monate ermitteln die Behörden gegen ein Waffenhändler-Netzwerk, dann schlagen sie zu. Bei einer Razzia in Remscheid stoßen die Beamten unter anderem auf ein riesiges Arsenal mit Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg. Es könnte einer der größten Funde im Bundesland sein.
Donald Trumps Amtszeit endet 2029. MAGA-Fans würden ihn jedoch gern darüber hinaus im Amt sehen, behauptet er. Sein Ex-Berater Steve Bannon machte kürzlich Andeutungen für eine dritte Amtszeit. Zur Idee, Trump könnte als Vize ins Weiße Haus einziehen, äußert der sich überraschend ablehnend.
Vor gut einer Woche kommt ein Palästinenser mit Verbindung zum ZDF bei einem israelischen Raketenangriff im Gazastreifen ums Leben. Der Mann war womöglich kein zufälliges Opfer.
Die "Stadtbild"-Aussagen von Kanzler Merz bewegen in der vergangenen Woche viele Menschen, auch in Bielefeld. Ein Bündnis geht am Freitag dagegen auf die Straße - darunter ist auch eine SPD-Bundestagsabgeordnete. In der Union sorgt das für Aufregung, Wiebke Esdar kann das nicht verstehen.
Trotz Ukraine-Krieg und Inflation zeigt der Glücksatlas 2025 eine leicht gestiegene Lebenszufriedenheit in Deutschland. Besonders in Ostdeutschland gibt es Zuwächse. Doch die Kluft zwischen Arm und Reich sowie negative Emotionen trüben das Bild.
Bei den Verhandlungen um ein mögliches Kriegsende in der Ukraine argumentiert der US-Präsident lange auffallend ähnlich wie die Moskauer Führung. Das ist nun anders. Der russische Außenminister wirft Trump daher eine "radikale Änderung" vor. Dabei bleibt der sich eigentlich treu.
Die russische Armee wehrt nach eigenen Angaben einen massiven Drohnenangriff auf Moskau ab. 193 ukrainische Drohnen sollen abgeschossen worden sein, 40 davon in der Nähe der Hauptstadt. Gleichzeitig meldet auch die Ukraine Luftangriffe im Osten des Landes.
Die TeamGroup T-Force GC Pro 2TB überzeugt im Test mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Die PCIe-5.0-NVMe-SSD erreicht Transferraten von 9.118 Mbyte/s beim Lesen und 10.097 beim Schreiben, bei der sehr niedrigen Zugriffszeit von nur 0,02 Millisekunden. Auch die IOPS-Werte zeigen die starke Leistung: 65.202 beim Lesen von 512-Byte-Paketen. Bei 4.096-Byte-Paketen sinken die IOPS beim Lesen etwas, steigen beim Schreiben jedoch von 65.202 auf 69.857. In der Praxis hält die SSD dieses hohe Schreibtempo etwa 50 Sekunden lang aufrecht, bevor die Geschwindigkeit stufenweise auf rund 2.500 MB/s, dann 1.500 MB/s und schließlich nach etwa vier Minuten auf ca. 950 MB/s absinkt. Ein typisches Verhalten für SSDs mit begrenztem SLC-Cache: Die Spitzenleistung bleibt beeindruckend, bei langen, kontinuierlichen Schreibvorgängen fällt die Performance jedoch deutlich ab. Im Inneren arbeitet der InnoGrit Tacoma IG5666-Controller mit acht Kanälen zusammen mit 3D-TLC-Flash. Die SSD bietet eine nominelle Kapazität von 2.000 GB, eine Belastbarkeit von 1.200 Terabyte und wird mit fünf Jahren Garantie ausgeliefert. Ein zusätzlicher Kühlkörper ist nicht vorhanden.
Wer braucht einen Schnellkochtopf? Tatsächlich alle, die schnell, schonend und energiesparend kochen und Menüs ohne Stress auf den Tisch bringen möchten. Wir stellen die besten Schnellkochtöpfe aus dem Test unseres Partners F.A.Z. Kaufkompass vor, geben Tipps für den Kauf und die Benutzung.
Der Philips 5000 BHD500/20 überzeugt im Test mit grundsolider Ausstattung, einer ordentlichen Leistung und angenehmer Handhabung. Besonders positiv fällt beim Stylen der Überhitzungssensor auf, der laut Hersteller die Lufttemperatur reguliert, um Hitzeschäden am Haar zu verhindern. Das Stylingergebnis wirkt insgesamt ausgewogen: Nach dem Föhnen sind die Haare weich, geschmeidig und zeigen nur wenig Frizz. Im Vergleich ist das Föhnergebnis allerdings eher durchschnittlich. Beim Einsatz auf höchster Stufe bleibt das Haar verwirbelungsfrei, jedoch ist die Lautstärke des Geräts etwas hoch. Außerdem kann das Gerät während der Anwendung spürbar heiß werden, was besonders bei Nähe zum Kopf auffällt. Die beiden Aufsätze – Konzentrator und Diffusor – lassen sich nach der Anwendung leicht abnehmen und ermöglichen flexible Stylingoptionen. Der Gerätekopf ist allerdings insgesamt recht groß geraten. Ebenfalls nicht gefallen hat uns, dass die Aufsätze zudem nicht magnetisch sind und sich die Wartung des Luftstromfilters etwas aufwendig gestaltet.