Die Ukraine wird von einem Korruptionsskandal erschüttert. Einer der Hauptverdächtigen, ein Freund des ukrainischen Präsidenten, hat sich ins Ausland abgesetzt. Aber für Selenskyj ist das Thema noch aus einem anderen Grund unangenehm.
Die Russen überziehen die ukrainischen Stellungen in der Region Saporischschja mit schwerem Beschuss. Nach Angaben der Verteidiger feuern die Angreifer aus allen Rohren. Auch wegen zunehmender Fahnenflucht in den eigenen Reihen gerät die Südfront der Ukrainer ins Wanken.
Nach Wochen auf See erreicht der modernste Flugzeugträger der USA sein Zielgebiet vor Lateinamerika. Venezuelas Präsident Maduro fürchtet eine Invasion. Laut Insidern will man in Caracas auf einen US-Angriff mit Guerilla-Taktiken und einer "Anarchisierung" reagieren.
Während Trump der Klimakonferenz in Brasilien demonstrativ fernbleibt, bezieht sein kalifornischer Widersacher Newsom deutlich Stellung für den Klimaschutz. Längst nicht alle US-Bundesstaaten seien auf Kurs des Präsidenten. Dann knöpft er sich Trump direkt vor.
Ureinwohner des Amazonas-Regenwaldes wollen sich bei der UN-Klimakonferenz COP30 Gehör verschaffen: Hunderte protestieren vor dem Veranstaltungsgelände. Dann eskaliert die Situation.
Die Situation für die ukrainischen Verteidiger von Pokrowsk wird immer prekärer. Eine Aufnahme zeigt, wie russische Soldaten im Schutze dichten Nebels in die Stadt eindringen. Dabei nutzen sie Motorräder und demolierte Autos.
Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat Christian Lindner seine politische Karriere an den Nagel gehängt. Der ehemalige Bundesfinanzminister und FDP-Chef zieht sich zurück und beantragt die Genehmigungen für mehrere Mandate. Jetzt ist klar, wie es beruflich für ihn weiter geht.
Drohnen sind an der Front in der Ukraine eine ständige Gefahr. Um ihre Fahrzeuge zu schützen, entwickeln russische Mechaniker immer neue Schutzvorrichtungen. Der sogenannte Igelpanzer Moskaus findet offensichtlich auch bei Kiews Truppen Anklang.
Jeff Bezos ist kaum wiederzuerkennen: Die einst vollen Wagen des Amazon-Gründers wirken eingefallen. Er steht zu seinen Falten und trägt einen Dreitagebart. Der 61-Jährige hat zuletzt sichtbar an Gewicht verloren.
Die Nothing Ears (3) zeigen sich im Test als klasse In-Ear-Kopfhörer mit gutem Sound, der jedoch in der Standardeinstellung unausgewogen und basslastig wirkt. Erst nach einer spitzfindigen Anpassung über den Equalizer überzeugt uns das Klangbild durch seine Natürlichkeit und eine breite Bühne. Nothing bleibt seiner Designsprache treu und setzt bei den Hörern auf transparentes Plastik, das sich sehr hochwertig anfühlt. Auch die Hülle ist hervorragend verarbeitet, sie setzt auf Aluminium und ist etwas schwerer als gewöhnlich. Das liegt auch an dem verbauten Mikrofon, das für eine klarere Sprachqualität bei Anrufen sorgt. Die In-Ear-Mikros klingen etwas dumpfer, aber auch solide. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) filtert Tiefen und Mitten effektiv heraus, zeigt jedoch gelegentlich Schwächen bei höheren Frequenzen. Mit rund 12 Stunden Einzellaufzeit und knapp 40 Stunden Gesamtlaufzeit ohne ANC ist die Akkulaufzeit ordentlich. Bei aktiviertem Noise Cancelling messen wir jedoch nur noch rund 21 Stunden Laufzeit.
Die Google Pixel-Smartphones sind längst keine Newcomer mehr. Vielmehr haben sich die Handys direkt vom Android-Patron Google in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Samsung, Xiaomi und Co. entwickelt. Vor allem die hochwertigen Kameras, aber auch die starken Displays und die langen Update-Versprechen sprechen für die Pixel-Reihe. Das CHIP Testcenter hat alle bisherigen Modelle geprüft. Im großen Google-Handy-Test verraten wir, welche Geräte sich aktuell am meisten lohnen und geben allgemeine Tipps zum Smartphone-Kauf.
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro ist ein guter Saugroboter mit durchdachter Servicestation und vielen smarten Funktionen im Test: App, Sprachsteuerung, Sprachausgabe, Livebild, Zwei-Wege-Kommunikation, präzise Kartierung samt 3D-Map und fortgesetzter Reinigung. In der Praxis überzeugt er mit einer allgemein guten Hinderniserkennung und einer guten Wischleistung. Seine Schwächen sind Legosteine und Puppen. Er wischt zwar insgesamt gut und sehr nah an der Wand, benötigt aber auch enorm viel Zeit. Die Servicestation bietet viele Reinigungsfeatures, insbesondere für den Kaufpreis.