Einst war Marjorie Taylor Greene ein glühender Trump-Fan. Im Zuge des Skandals um den verurteilten Straftäter Epstein ist die Republikanerin zu einer innerparteilichen Kritikerin des US-Präsidenten geworden. Nun lässt Trump die Hardlinerin fallen.
Donald Trump ist überzeugt: In Nigeria begehen Islamisten einen Völkermord an Christen. Der US-Präsident droht mit einer Intervention. Die Statistiken sind gespalten wie das Land. Nigeria wirkt überfordert, denn es mag Trump so sehr wie kein anderes Land auf der Welt.
Trumps Zölle auf Kaffee, Bananen oder Rindfleisch bekommen die US-Bürger täglich an der Supermarktkasse zu spüren. Nach drei verlorenen Wahlen rudert der Präsident nun zurück. Für die Kehrtwende nennt das Weiße Haus allerdings einen anderen Grund.
Nordkoreas Machthaber Kim unterstützt Kremlchef Putin im Krieg gegen die Ukraine mit Truppen und Artilleriegeschossen. Nun gehen die nordkoreanischen Bestände den Angaben Kiews zufolge zur Neige. Darunter leide auch die Qualität.
Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex soll in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. Ihr Vizechef Lars Gerdes spricht im Interview mit ntv.de über Rückführungen, Waffenschmuggel und Pushbacks.
Chronische Verspätungen und ein marodes Schienennetz: Die Deutsche Bahn ist ein Problemkind. Das wird sich laut der neuen Konzernchefin Palla auch so schnell nicht ändern. Der Zustand der Anlagen sei dramatischer als gedacht.
Nach dem mühsamen Sieg in Luxemburg setzt Bundestrainer Nagelsmann auf behutsame Töne. Einer, der ihn vor weiteren unruhigen Tagen bewahrte, war ausgerechnet Leroy Sané, um den es so viel Lärm vor dem Spiel gegeben hatte.
Große Mathematik-Künste braucht die DFB-Elf vor dem finalen Gruppenspiel nicht mehr. Ein Punkt oder ein Sieg gegen die Slowakei - und das WM-Ticket ist fix gebucht. Bei einer Niederlage muss die Mannschaft einen unangenehmen Umweg antreten, dabei drohen schwere Gegner.
In der Debatte über ausufernde Kosten im Gesundheitssystem polarisiert der CDU-Politiker Streeck mit einem Vorschlag, bei Therapien für Hochbetagte zu sparen. Nach Kritik daran erläutert er: Es könne auch Fürsorge sein, auf Behandlungen zu verzichten.
Die Marshall Kilburn III liefert im Test ein transparentes, natürliches Klangbild mit klarer Stimmwiedergabe und guter Detailzeichnung über Tiefen, Mitten und Höhen. Im Vergleich zu Party-Boliden fehlt etwas Durchsetzungsstärke, der Maximalpegel und der Bassschub fallen moderater aus. Alltagsrelevant sind ein Aux-Eingang, eine Powerbank-Funktion und eine sehr gute Bluetooth-Reichweite. Nach IP54 ist das Gerät vor Staub und Spritzwasser geschützt. Mit rund 2,8 Kilogramm ist es für die Größe kein Leichtgewicht. Wer Retro-Optik und klaren Klang sucht, wird fündig. Für große Räume oder die laute Gartenparty bieten aktuelle Top-Konkurrenzmodelle mehr Druck.
Der 3i S10 Ultra mit einer Bauhöhe von 11,2 cm überzeugt im Test mit cleverer Technik sowie innovativer Ausstattung. Dank Boden- und Schmutzerkennung passt er Saugkraft und Wischeinsätze automatisch an. Im Betrieb arbeitet er außerordentlich leise und durch die Anti-Tangling-Technologie bleiben Haare nicht an der Bürste hängen. In unserem Hindernisparcours weicht der Saugroboter bis auf Legosteine allen Objekten geschickt aus und überquert Türschwellen bis zu 24 mm mühelos. Besonders positiv fällt die facettenreiche Station auf: Sie destilliert Schmutzwasser, bereitet es für neue Wischeinsätze auf und wandelt sogar Luftfeuchtigkeit in Frischwasser um – ein nachhaltiger Ansatz, der allerdings über 200 Watt beansprucht. In trockenen Umgebungen kommt der Roboter zudem als Luftbefeuchter zum Einsatz. Zur Ausstattung gehören außerdem automatische Staubentleerung, Reinigungsmitteldosierung sowie Mopp-Reinigung und -Trocknung. Ergänzt wird das durch eine App-Anbindung, über die sich der 3i S10 Ultra bequem steuern, planen und überwachen lässt. Seine Schwäche ist nicht die Ausstattung, sondern die Reinigungsleistung: Diese schrammt nur knapp an einem "Befriedigend" vorbei.
Sorgt die Stromrechnung regelmäßig für Verwunderung? Dann könnten smarte Funksteckdosen Abhilfe schaffen. Die WLAN-Stecker können angeschlossene Technik schließlich nicht nur fernsteuern, sondern auch ihren Stromverbrauch und teilweise auch die entstehenden Stromkosten überwachen. Doch die Steckdosen unterscheiden sich teils deutlich bei ihrer Ausstattung, Funktionalität und der Messgenauigkeit. Wir zeigen im Funksteckdosen-Test, welche Stecker überzeugen und worauf es beim Kauf zu achten gilt.