Seit vielen Monaten tobt ein erbitterter Kampf um Pokrowsk. Um die Lage zu stabilisieren, entsendet die Ukraine Spezialeinheiten in die wichtige Stadt im Donbass. Das russische Militär behauptet: Der Hubschrauber mit den Elitesoldaten wurde abgeschossen.
Wenn der Außenminister oder der Bundeskanzler andere Länder besuchen, sprechen sie oft Menschenrechte oder andere Missstände an. Ist das noch zeitgemäß? In keinem Falle dürfen strategisches Denken und eine nüchterne Interessenpolitik zu kurz kommen.
Die deutsche Autoindustrie war lange ein Garant für gut bezahlte Arbeitsplätze. Doch jetzt werden Stellen abgebaut, die Hersteller verlieren Marktanteile. Eine Analyse zeigt, welche Regionen besonders stark vom Ende des Fossilantriebs betroffen sind - und wo die Umstellung auf E-Mobilität gelingt.
Er war der Hoffnungsträger für eine konservative Wende und sollte die Rechtsextremen kleinhacken. Doch der Bundeskanzler scheitert - denn er und seine CDU schaffen es mental nicht in die Gegenwart.
Aus der von der RSF-Miliz eingenommenen sudanesischen Stadt Al-Faschir dringt nur wenig nach draußen. Was die Außenwelt jedoch mitbekommt, ist schockierend. Forscher zeigen Satellitenbilder, die die schrecklichen Berichte untermauern.
Noch immer fehlen in Deutschland Pflegekräfte. Höhere Gehälter sollen den Beruf attraktiver machen. Doch mit den Löhnen steigen auch die Eigenanteile der Pflegebedürftigen. Nun fordert der GKV-Verbandschef die Politik zum Handeln auf.
Nach Tagen der Proteste steht ein erstes Wahlergebnis in dem bisher als stabil geltenden ostafrikanischen Tansania fest. Präsidentin Samia Suluhu Hassan bleibt im Amt - auch weil die beiden wichtigsten Oppositionskandidaten vor der Wahl ausgeschlossen wurden.
Bei einer routinemäßigen Kontrolle stellt der Wiesbadener Wasserversorgungsbetrieb eine "bakteriologische Verunreinigung" fest. Seitdem sollen Einwohner das Wasser nicht direkt aus dem Hahn trinken oder damit Essen zubereiten. Es gilt ein Abkochgebot.
Ist das purer Zufall oder etwa eine Anspielung auf Katy Perry? Justin Trudeau hat sich zu Halloween in einer Verkleidung gezeigt, die an einen legendären Auftritt der Sängerin erinnert.
IP-Kameras sichern Zuhause oder Büro unkompliziert und zuverlässig – dank WLAN-Anbindung ganz ohne Kabelsalat. Unser Test umfasst Überwachungskameras für den Innen- und Außenbereich. Fazit: Auch günstige Überwachungskameras bieten solide Funktionen wie Nachtsicht und Bewegungserkennung. Hier erfahren Sie, welche Sicherheitskameras am besten zu Ihren Anforderungen passen und welche Kaufkriterien wichtig sind.
Das Xtorm XEC100 überzeugt im Test mit einer beachtlichen Gesamtleistung von bis zu 100 Watt. Das Netzteil punktet durch die Ausstattung mit zwei USB-C-Anschlüssen sowie einem traditionellen USB-A-Port, der eine Leistung von bis zu 30 Watt erbringen kann. Besonders gut gefallen uns der hohe Wirkungsgrad von 92 Prozent, die stabile Leistungsabgabe und der sehr geringe Standby-Verbrauch von lediglich 0,2 Watt. Unter Volllast bleibt die Leistung zwar konstant, aber das Gehäuse erhitzt sich dabei erheblich: Nach einer halben Stunde messen wir eine Temperatur von 66 Grad, selbst wenn nur ein USB-C-Gerät angeschlossen ist. Zudem zeigt sich der parallele Betrieb mehrerer Ports als problematisch: Beim Ein- oder Abstecken an einem beliebigen Anschluss kommt es zu spürbaren Spannungsunterbrechungen, die mitunter sogar zweimal hintereinander auftreten. Leider fehlt eine Display-Anzeige zur Kontrolle der Ladeleistung, und die hellgraue Beschriftung auf dem weißen Gehäuse ist kaum lesbar. Mit einem Gewicht von 210 Gramm und einem relativ kompakten Format ist der Netzstecker dennoch gut für Reisen geeignet. Insgesamt bietet das Xtorm XEC100 eine starke Ladeleistung, wobei im Parallelbetrieb kleine Aussetzer auftreten können.
Die Computer-Welt wird von Windows regiert. Doch nur weil die meisten Nutzer auf das Microsoft-Betriebssystem setzen, bedeutet das nicht, dass es keine guten Alternativen gibt. Vor allem für Windows-10-Nutzer mit älterer Hardware ist Linux eine Option. Wir stellen die Top 5 Linux-Distributionen vor.