US-Präsident Trump hat es auf das Wahlrecht abgesehen. Weil dies jedoch nicht in seinem Kompetenzbereich liegt, will er die Bundesstaaten zur Umsetzung seiner Pläne zwingen. Nun bekommt er juristischen Gegenwind.
Die deutschen Kommunen sind so klamm wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Wo bisher stets Hoffnung auf Besserung bestand, gebe es nun erstmals "überhaupt kein Licht am Ende des Tunnels", klagt der Landkreistag - und appelliert an Schwarz-Rot.
Mit dem von Donald Trump erklärten Handelskrieg steigt der Druck für Schwarz-Rot enorm: Es gilt, zügig einen Koalitionsvertrag vorzulegen, der die deutsche Wirtschaft deutlich standhafter macht. Noch ist man sich nicht einig, wie das gelingen soll, wie bei Maybrit Illner deutlich wird.
Afrikanische Länder sind bei der Gesundheitsversorgung fast vollständig auf ausländische Hilfe angewiesen. Die Finanzierung lebenswichtiger Medikamente sowie Impfstoffe ist derzeit jedoch nicht gesichert. Das hat schwerwiegende Folgen, warnt die Afrikanische Union.
Die russische Rüstungsproduktion ist der europäischen weit voraus, analysiert die britische Denkfabrik Rusi. Während Moskau seine Kapazitäten erfolgreich ausbaut, hakt es in Europa an Bürokratie, schlechter Abstimmung und zu wenig Massenproduktion. Die Folgen könnten schwerwiegend sein.
Die Frist für den Verkauf von Tiktok an ein US-Unternehmen läuft ab - dann droht ein Verbot der App in den Vereinigten Staaten. Bisher stimmt Peking einem solchen Geschäfts nicht zu. Nun lockt US-Präsident Trump mit Nachlass bei seinen jüngst verkündeten Zöllen.
Die oberste Riege der US-Sicherheitsarchitektur tauscht sich mittels Signal über Kriegspläne im Jemen aus. Bisher hält die Trump-Regierung nach diesem Skandal fest zusammen und schließt Konsequenzen aus. Nun allerdings kündigt das Pentagon eine interne Untersuchung in dem Fall an.
Der Schock durch das von US-Präsident Trump verkündete gewaltige Zollpaket steckt den Anlegern tief in den Knochen. Befürchtet wird schwerer Schaden für die Weltwirtschaft und für die USA selbst. Die Folge: Die drei wichtigsten Indizes verzeichnen ihre größten Tagesverluste seit Pandemiebeginn.
Bisher hält die Wagenburg US-Regierung, doch nun bekommt sie erste Risse. Berichten zufolge soll Präsident Trump Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrats entlassen oder versetzt haben. Pikant dabei: Eine Verschwörungsideologin liefert ihm angeblich die Namensliste.
Die Huawei Free Arc sitzen sowohl im Alltag als auch beim Sport und im Test komfortabel. Die mit IP57 zertifizierten Open-Ears kommen in einem verhältnismäßig großen Ladecase, aus dem sie sich leicht entnehmen und auch wieder verstauen lassen. Steuern lassen sich die Bluetooth-5.4-fähigen Open-Ears per Touch, einer Gestensteuerung und mit der nur in Huaweis Store erhältlichen App, die auch eine Finde-Funktion und einen Equalizer bietet. Sie liefern ein insgesamt ein helles und klares Klangbild, aber leider auch die Open-Ear-übliche Bass-Schwäche, welche sich auch per Equalizer kaum beheben lässt. Höhere Stimmlagen werden aber gut und präsent wiedergegeben. Gesprochenes wird sehr gut erfasst, bei Straßenlärm ist die Stimme aber mit einem leichten Rauschen unterlegt. Die Huawei Free Arc bieten hervorragende Bluetooth-Reichweite, eine gute Einzellaufzeit von 6:40 Stunden, die sich mit dem Ladecase auf bis zu 26:17 Stunden verlängert. Dafür müssen die Open-Ears 1:10 Stunden an die Steckdose. Nach einer Viertelstunde Ladezeit laufen sie immerhin noch 2:32 Stunden.
Dashcams sind Autokameras, die an der Windschutzscheibe angebracht werden und Unfälle aufzeichnen können. Diese Videos können als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. Dazu müssen die Kameras allerdings nicht nur ein gut erkennbares Bild aufnehmen, sondern in Deutschland auch strengen Datenschutzbestimmungen entsprechen. Wir haben im Dashcam-Test Autokameras von ca. 80 bis über 300 Euro auf Einhaltung der Datenschutz-Bestimmungen, Ausstattung und Sicherheit überprüft. Die Bildqualität hat unser Testcenter unter Praxisbedingungen bei Tag, Nacht und bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Fahrten in einem Tunnel kontrolliert. In diesem Beitrag finden Sie unseren Testsieger sowie zwei Preistipps. Wir verraten ebenso, auf welche Funktionen Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
Egal ob Sommer oder Winter – die Haut braucht Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Doch nicht jede Sonnencreme hält, was sie verspricht. Während einige günstige Discounter-Produkte Bestnoten erreichen, enttäuschen teure Marken überraschend oft. Wir zeigen die besten Sonnencremes, erklären die wichtigsten Kaufkriterien und stellen auch kinderfreundliche Produkte vor. Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 6/2024 die neuesten Testergebnisse veröffentlicht.