Die Nordsee erreicht im Sommer 2025 durchschnittlich 15,7 Grad - und damit Rekordtemperatur seit Beginn der Messungen. Auch die Ostsee zeigt eine besorgniserregende Erwärmung. Experten sehen darin klare Anzeichen des Klimawandels und warnen vor zunehmenden marinen Hitzewellen.
Man kann Markus Söders politische Gegner schon lästern hören: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Schließlich bekleckert sich seine Tochter Gloria-Sophie Burkandt in einer TV-Show gerade nicht mit Ruhm. Und das, obwohl sie doch eigentlich "so ein bisschen den intellektuellen Kosmos" liebt.
Im Rüstungsgeschäft ist Deutz schon länger aktiv, jetzt vertieft der Motorenbauer sein Engagement. Das Traditionsunternehmen aus Köln will von den Nato-Investitionen profitieren - und baut jetzt auch Drohnen.
Die Grünen sind nur noch fünftstärkste Kraft im RTL/ntv Trendbarometer. Die AfD überdauert den gesamten August an der Spitze der Sonntagsfrage. In der neuen Forsa-Umfrage blicken nur wenige Bundesbürger optimistisch in die Zukunft.
Der Potsdamer Platz, das Humboldt Forum, die Friedrichstraße: Dass Berlin nach der Wende so aussieht, wie es jetzt aussieht, liegt vor allem auch an Hans Stimmann. Als Senatsbaudirektor prägt der Architekt die Hauptstadt in den entscheidenden Jahren - und das nicht unumstritten. Nun ist er gestorben.
Eine neue Statistik zeigt deutliche Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung: Während insgesamt deutlich mehr Menschen in Deutschland leben als im Jahr der Wiedervereinigung, schrumpft der Osten weiter. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind teils drastisch.
In der Nacht überzieht Russland die Ukraine abermals mit Luftangriffen. In den Regionen Kiew und Saporischschja kommen nach Behördenangaben zwei Menschen ums Leben. Weitere Personen sind verletzt. Tagsüber setzt das russische Militär die Drohnenattacken fort.
In den 1990er Jahren war eine Teilzeitbeschäftigung die Ausnahme. Heute ist es fast Normalität: Rund zwei von fünf Arbeitnehmern arbeiten in diesem Modell. In Vollzeit arbeiten weniger Personen als noch vor einem Jahr.
Mit dem Slogan "Nicht wie jede Bank" wirbt eine österreichische Bank, die auch in Deutschland Filialen betreibt, auf ihrer Webseite. Wohl wahr, denn in mehreren Niederlassungen gibt es seit Ende August für die Kundschaft kein Bargeld mehr.
Wer professionelle Fotos und Videos aufnehmen möchte, kommt an einer modernen spiegellosen Systemkamera nicht vorbei. Diese Kameras überzeugen durch hervorragende Bildqualität bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen, einen schnellen Autofokus und robuste, ergonomische Gehäuse. In Kombination mit hochwertigen Wechselobjektiven entstehen beeindruckende Aufnahmen in echter Profi-Qualität. Im Systemkamera Test des CHIP-Testcenters wurden rund 75 aktuelle Modelle getestet und bewertet – vom günstigen Einsteigermodell ab 600 Euro bis hin zur High-End-Systemkamera für rund 3.000 Euro. In unserem Kamera-Vergleich zeigen wir Ihnen die besten spiegellosen Systemkameras und geben eine klare Systemkamera Empfehlung. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, worauf Sie beim Systemkamera kaufen achten sollten, damit Sie die passende Kamera für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Im Sommer verbringt man gern Zeit draußen auf Balkon oder Terrasse – doch oft trüben noch sichtbare Rückstände von den letzten Monaten den Genuss. Moos, Schmutz und Verfärbungen trüben oft die Freude an entspannten Stunden im Freien. In solchen Situationen erweisen sich Hochdruckreiniger als echte Alltagshelden: Sie beseitigen selbst hartnäckigen Schmutz auf Fliesen, Dachrinnen oder Hauswänden schnell und zuverlässig – für ein beeindruckend sauberes Ergebnis. Aber worauf sollte man bei der Auswahl des passenden Hochdruckreinigers achten? Welche Features sind hilfreich für die Reinigung, und welche braucht man nicht unbedingt? „Selbst.de“ beantwortet im Hochdruckreiniger-Test genau diese Fragen. Für den Test wurden 8 Modelle genau unter die Lupe genommen. Zusätzlich zum Testsieger präsentieren wir empfehlenswerte Geräte für Sparfüchse. Der Test stammt aus der Ausgabe 5/2023, die Ergebnisse haben wir im Juli 2025 nochmals überprüft.
Die Philips Bariristina zeichnet sich im Test durch ihre enorm kompakte Bauweise und eine sehr einfache Bedienung aus. Die Maschine erfordert zwar nach jeder Anwendung eine kleine Reinigung, dafür entfallen intensive Pflege und großangelegte Reinigungsprogramme. Als Dreiviertel-Kaffeeautomat begeistert sie uns mit ihrer simplen Ein-Knopf-Bedienung und einer verspielten Portafilter-Mechanik, die Hobbyisten Spaß macht und zu einem gewissen Kaffee-Ritual-Feeling beiträgt. Der resultierende Espresso in unseren Tests schmeckt, ist mangels Mahlgradeinstellungen aber auch ein Glücksspiel. Nur die Flüssigkeitsmenge und die Intensitätsstufe lassen sich verstellen, letztere sorgt aber kaum für wahrnehmbare Unterschiede. Das verbaute Mahlwerk sorgt für Mehl mit sichtbar uneinheitlicher Körnung, aber das ist in diesem Preisbereich auch zu erwarten. Die Variante mit Milchaufschäumer ist rund 80 Euro teurer, allerdings ist das Zusatzgerät auch sehr kompetent. Insgesamt ist die Baristina ein platzsparendes Einstiegsmodell, das vor allem in seinem Preisbereich gut performt.