Friedrich Merz fliegt um den halben Planeten, um kurz mal auf dem Klimagipfel in Brasilien aufzutauchen. Das ist nicht falsch. Aber der Trip hinterlässt einen trotzdem etwas ratlos.
Im Nervenspiel mit den Demokraten versucht US-Präsident Trump, den Einsatz zu erhöhen. Bislang spielen die Republikaner im Senat nicht mit. Die Demokraten haben wenig Grund, klein beizugeben: Eine Umfrage legt nahe, dass Trump sich verzockt.
In etwas mehr als fünf Jahren soll China - angespornt von Beobachtungen in der Ukraine - Rüstungsanlagen erheblich ausgebaut haben. Der Sender CNN analysiert Zubau in Forschungs-, Test- und Produktionsanlagen. Manche sollen sich im Ausmaß verdoppelt bis verdreifacht haben.
Der Differenzen um Nexperia alarmieren verschiedene Industrieverbände. Der Lieferstopp des Chipherstellers gefährdet vor allem die Autoproduktion, den Maschinenbau und die Elektro- und Digitalindustrie. Nun könnte laut Kanzler Merz eine schnelle Lösung des Problems gefunden werden.
Erst will Trump sich mit Putin treffen, nach einem Telefonat von Lawrow mit Rubio sagt er die Begegnung in Budapest allerdings ab. Kurz nach dem Gespräch der Außenminister fehlt von Lawrow jede Spur. Es wird gemunkelt, dass Putin ihn absetzt. Nun stellt Moskau klar, wie es um den Langzeitminister steht.
Dem russischen Schienengüterverkehr drohe das niedrigste Frachtvolumen seit mehr als 20 Jahren, berichtet eine russische Exil-Zeitung. Am stärksten ist der Rückgang demnach beim Transport von Automobilen und Metallschrott. Die Entwicklung sei Vorbote einer Rezession.
Das Gewaltverbrechen an Fabian aus Güstrow sorgt für Trauer, Bestürzung und Fassungslosigkeit. Eine Frau aus der Region soll den achtjährigen Jungen ermordet haben. Nun treibt die Menschen weit über Güstrow hinaus die Frage nach dem Warum um.
Der FC Bayern und Borussia Dortmund ganz unten, oben thronen Heidenheim, Wolfsburg, Hoffenheim und Augsburg. In der Samstag-15.30-Uhr-Tabelle ist das Realität. Die Kernanstoßzeit der Fußball-Bundesliga ist zur Resterampe verkommen.
Die Freitagabendspiele der 2. Bundesliga stehen im Zeichen des Abstiegskampfs. Und sie könnten kaum unterschiedlicher laufen. Während der 1. FC Nürnberg schon in der ersten Minute den Grundstein für drei Punkte legt, braucht die SpVgg Greuther Fürth mehr als 90 Minuten, um endlich jubeln zu dürfen.
Im Test überzeugt der Xiaomi Sound Party mit seinem gelungenen Gesamtpaket aus solider Klangqualität, robuster Bauweise und moderner Ausstattung. Das IP67-zertifizierte Gehäuse schützt zuverlässig vor Wasser und Staub, sodass sich der Lautsprecher auch ideal für den Outdoor-Einsatz eignet. Besonders praktisch ist der versenkbare Tragegriff, durch den sich die etwa 1,2 Kilogramm angenehmer transportieren lassen. Auch die Powerbank-Funktion und die einfache NFC-Kopplung gefallen. Mit einer Akkulaufzeit von rund 12,5 Stunden reicht die Ausdauer locker für auch lange Abende. Klanglich bietet der Lautsprecher kräftige, gut abgestimmte Bässe und recht klare Höhen. Bei der maximalen Lautstärke bleibt er jedoch etwas zurück, was ihn für größere Feiern ungeeignet macht. Über die Party-Connect-Funktion lassen sich mehrere Geräte zu einem Stereo- oder Surround-System verbinden, während die seitlichen Lichteffekte mit buntem 3D-Design für Partystimmung sorgen. Auf einen Aux-Eingang und ein Netzteil hat Xiaomi verzichtet, was heutzutage aber zu verschmerzen ist. Gleiches gilt für den fairen Preis von rund 100 Euro zum Testzeitpunkt.
Die Nikon ZR ist eine bemerkenswerte Vollformat-Kamera, die sich vor allem durch ihre beeindruckende Videofähigkeiten auszeichnet. Anders als viele ihrer Konkurrenten, ist sie nicht primär fürs Fotografieren entwickelt worden. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion von Videos in Kinoqualität. Trotz ihrer ambitionierten technischen Ausstattung ist die Kamera mit einem Gewicht von nur 630 Gramm ohne Objektiv erstaunlich leicht. Die Fähigkeit, 6K-Videos mit einer Framerate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzuzeichnen, hebt sie von der Masse ab. Hinzu kommt eine breite Palette von unterstützten Videoformaten, einschließlich 12-bit-Codecs wie Apple ProRes HQ und R3D NE. Besonders hervorzuheben ist auch die interne 32-Bit-Float-Audioaufnahme, die für eine außergewöhnlich hohe Klangqualität sorgt. Im CHIP-Test überzeugte der teils gestapelte 24-Megapixel-Sensor mit hervorragender Bild- und Videoqualität bei minimalem Bildrauschen. Die Geschwindigkeit der Kamera ist beeindruckend: Dank des Expeed-7-Prozessors ist die Nikon ZR praktisch sofort einsatzbereit, mit einer Verzögerung von nur 0,1 Sekunden nach dem Einschalten. Serienbilder sind mit einer Geschwindigkeit von 20 Auslösungen pro Sekunde möglich, und das in unbegrenzter Folge. Wie viele moderne Film- und Vlogging-Kameras verzichtet die Nikon ZR auf einen Sucher und bietet stattdessen ein flexibles, extragroßes 4-Zoll-Display. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist das Speicherkartenfach. Es verfügt über jeweils einen Slot für CFexpress Typ B und microSD-Karten, während Standard-SD-Karten keine Verwendung finden. Insgesamt präsentiert sich die Nikon ZR als eine wahre Meisterleistung in Sachen Videoproduktion und Geschwindigkeit.
Der Babyliss Cordkeeper 2000 zeigt im Test ein gemischtes Bild. Beim Styling liefert das Gerät Top-Ergebnisse: Das Haar fühlt sich nach dem Föhnen geschmeidig an, wirkt glänzend und bleibt lange in Form – fast wie frisch vom Friseur. Allerdings erhitzt sich das Gerät beim Betrieb stark und der Luftstrom könnte kräftiger sein – dennoch trocknet der Cordkeeper die Haare erstaunlich zügig. Praktisch, aber nicht perfekt: Die Kabelaufrollfunktion sorgt zwar für Ordnung, macht jedoch einen etwas wackeligen Eindruck und arbeitet nicht immer zuverlässig. Mit 1,6 Metern fällt das Kabel zudem recht kurz aus. Das Gehäuse wirkt robust, ist aber groß und eher schwer, wodurch der Föhn etwas sperrig in der Hand liegt. Die Bedienung erfordert beide Hände beim Einschalten, was die Handhabung etwas umständlich macht. Auch die hohe Lautstärke mit leicht schrillem Ton störte im Test. Immerhin gehören ein Konzentrator und ein Diffusor zum Lieferumfang. Unterm Strich punktet der Babyliss Cordkeeper 2000 mit überzeugender Stylingleistung, zeigt jedoch Schwächen bei Ergonomie, Hitzeentwicklung und Verarbeitung.