Sonne und Wind können sehr viel, manchmal aber auch sehr wenig Strom erzeugen. Was macht man in diesen Zeiten? Timo Poppe wirbt für die Müllverbrennung: Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erklärt der EEW-Chef, warum man damit auch Emissionen einspart.
Für den Stromnetzausbau werden in den nächsten Jahren hohe Milliardenbeträge notwendig. Um den deutschen Markt für Investoren attraktiver zu machen, soll die Rendite für Netzbetreiber steigen. Das könnte einen unangenehmen Nebeneffekt für die Verbraucher haben.
Als Weltjahresbester ist Julian Weber zur WM angereist, um endlich seine erste Medaille dort zu gewinnen. In der Qualifikation läuft es für den Speerwerfer optimal: Nach einem soliden ersten Wurf haut die größte Gold-Hoffnung der deutschen Mannschaft im zweiten Versuch einen raus.
Wegen Störungen an einer Weiche gerät der Bahnverkehr nach Sylt ins Stocken. Die Reparaturen laufen zwar auf Hochtouren, es kann aber noch Tage dauern, bis die Züge wieder normal fahren können.
Es ist eine besondere Ehre, die Donald Trump zuteilwird: Er ist der erste US-Präsident überhaupt, dem in Großbritannien ein zweiter Staatsbesuch vergönnt ist. Nach der Begrüßung durch Prinz William und Prinzessin Kate treffen er und seine Frau Melania König Charles und Königin Camilla.
Wer zu schnell Auto fährt, kassiert Punkte in Flensburg. Das Vergleichsportal Verivox hat die größten Verkehrssünder ausfindig gemacht- und auch die Städte, in denen sie leben.
Vor 15 Jahren verunglückte Samuel Koch live während der Fernsehsendung "Wetten, dass…?". Es veränderte sein Leben schlagartig. Jetzt soll der Vorfall nochmal vor Gericht geprüft werden.
Was wir sehen, ist nicht immer real: Forschende entdecken einen Mechanismus, der dafür sorgt, dass unser Gehirn Illusionen erzeugt. Sie machen spezielle Zellen aus, die dafür verantwortlich sind. Das könnte auch für die Behandlung von Krankheiten von Bedeutung sein.
Israel marschiert in die Stadt Gaza ein. Kritik kommt von allen Seiten - die EU-Kommission möchte nun konkrete Maßnahmen folgen lassen und schlägt Sanktionen vor. Es könnte auch extremistische israelische Minister und Siedler treffen.
Das Huawei MatePad 11,5" (2025) erweist sich im Test als erschwingliches Tablet mit guter Ausstattung und ausgezeichneter Akkulaufzeit. Das 11,5 Zoll große Display liefert scharfe Bilder in QHD, flüssige Darstellungen und zufriedenstellende Farben – Kreativprofis sollten sich jedoch aufgrund der unterdurchschnittlichen Werte im DCI-P3-Bereich anderweitig umschauen. Dafür gefällt uns aber die hohe Helligkeit und die matte Oberfläche, die zuvor für das MatePad Pro reserviert war. Leistungstechnisch eignet sich das MatePad 11,5" (2025) mit dem Kirin-T82-Prozessor und 8 GByte Arbeitsspeicher gut für den Alltag, leichte Büroarbeit und das Studium. Platz für Dateien und Programme bietet der 256 GB große Speicherplatz, von dem in der Praxis jedoch weniger zur Verfügung steht. Bedauerlicherweise fehlt ein Speicherkarten-Slot. Für Internet und Peripherie gibt es WiFi 6 und Bluetooth. Ein Klinkenanschluss für analoges Audio ist nicht verbaut, aber dazu dient der USB-C-Port – ein Adapter liegt nicht bei. Das Tablet ist mit einem Stift kompatibel, der jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Positiv hervorzuheben sind unter anderem biometrische Entsperrung, Lautsprecher mit Stereo-Sound und vor allem eine Front-Kamera mit sehr guter Qualität in Full-HD – ideal für Videocalls.
Balkonkraftwerke – mit oder ohne Speicher – sind derzeit äußerst beliebt. Kein Wunder, denn sie senken die Stromrechnung spürbar und amortisieren sich oft schon nach wenigen Jahren. Doch welches Modell lohnt sich wirklich? CHIP macht den Check für Sie und zeigt, welche Solaranlagen für den Balkon zuverlässig Strom erzeugen, einfach zu installieren sind und tatsächlich ihr Geld wert sind.
Eiswürfelmaschinen sollen in wenigen Minuten klirrend kalte Eiswürfel herstellen können. Ob das Versprechen stimmt und wie gut die Ice Cubes aus den Geräten wirklich halten und ein Getränk kühlen, das hat CHIP versucht in einem Praxistest herauszufinden. Dafür haben wir acht verschiedene Modelle fünf Wochen lang im Alltag getestet.