fbpx

PLUG-IN Shop Wendlingen

Keine Umwege. Direkt vergleichen. Ein Ansprechpartner.

Nachrichten

28. November 2023

Multimedia News

Die aktuellen Tests bei CHIP Online
  • Kostet nur 120 Euro: Das bietet das Motorola Moto G14 im Test
    Suchen Sie ein besonders günstiges Einsteiger-Smartphone, dann ist das Motorola Moto G14 gerade recht. Telefonieren, ein bisschen im Internet surfen und WhatsApp Nachrichten verschicken sind auf dem 6,5-Zoll-LC-Display, trotz altem Wi-Fi 5 Standard, kein Problem. Dafür reicht der Akku ganze 14 Stunden, ehe er leider für 2,5 Stunden recht lange wieder geladen werden muss. Ein Manko ist die fehlende 5G-Fähigkeit, was in dieser Preisklasse aber kaum relevant ist. Möchten Sie außerdem mehr als nur einfache Standard-Apps nutzen oder 3-D-Spielen spielen, wird das Handy ebenfalls schnell kapitulieren. So liegt etwa die Bildwiederholrate nur bei 60 Hertz. Auch sind die maximale Helligkeit und der Farbraum des Displays zu gering. Der Kopfhöreranschluss und der zusätzliche Speicherkarten-Slot haben aber etwas für sich. Weniger Freude bereitet hingegen die 50-Megapixel-Dual-Kamera. Schnappschüsse gelingen damit zwar zufriedenstellend, doch wirklich gute Bilder sind nicht möglich. Und Videoaufnahmen gibt es nur in Full HD.
  • Eine Empfehlung für 200 Euro? Nokia G42 5G im Test
    Richtig punkten kann das Nokia G42 5G in unserem Test lediglich mit seiner starken Akkulaufzeit von über 16 Stunden. Die Ernüchterung kommt jedoch beim Laden: Beinahe 3 Stunden vergehen, bis der Smartphone-Akku wieder 100 Prozent erreicht hat. Auch das 6,6-Zoll-LC-Display kann den aktuellen Erwartungen an ein modernes Handy nicht mehr gerecht werden. Die Farben sind nicht sonderlich kräftig, die Auflösung ist nur mau. Gut sind dagegen Bildwiederholrate – immerhin 90 Hertz – sowie Helligkeit und Kontraste. Grafisch anspruchsvollere Spiele machen wegen der geringen Grafikleistung auf dem Nokia G42 5G aber keinen Spaß. Auch sonst ist die Ausstattung eher solide, dazu zählen der ältere Wi-Fi-5-Standard und ein nur rudimentärer Wasserschutz. Dafür hat das Smartphone einen Speicherkarten-Slot und unterstützt 5G. Die 50-Megapixel-Triple-Kamera liefert im Test bei Tageslicht gute Schnappschüsse. Bei schlechten Lichtverhältnissen hingegen lässt die Qualität nach. Videoaufnahmen sind auf Full HD beschränkt.
  • Tolle Kameras mit ganz viel Zoom: Die besten Bridgekameras im Vergleich
    Leistungsstarker Zoom, hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine Bridgekamera ist eine empfehlenswerte Wahl für Fotografen, deren bevorzugte Motive nicht unmittelbar vor der Linse sind. Ob für Natur- oder Astro-Fotografie: Wir haben die Bridgekameras im CHIP Testcenter auf Bildqualität, Ausstattung und Geschwindigkeit geprüft und empfehlen hier die besten Modelle im Preisrahmen von 470 bis 1.500 Euro.
Zum Seitenanfang