Seit Sommer 2024 gilt in der EU ein Lieferkettengesetz. Große Unternehmen müssen dokumentieren, wie die Arbeitsbedingungen in ihrer Lieferkette sind. Jetzt wird das Gesetz deutlich abgeschwächt - mithilfe rechter Fraktionen. Erste Politiker sehen die Brandmauer eingerissen.
Ab nächstem Jahr bekommen alle 18-Jährigen einen Fragebogen zu ihrer Bereitschaft, in der Bundeswehr zu dienen. Junge Männer sollen zur Beantwortung sowie zur Musterung verpflichtet werden, nicht aber zum Dienst. Das umstrittene Losverfahren ist vom Tisch.
Mitten im Abwehrkampf gegen Russland wird die Ukraine von einem gewaltigen Korruptionsskandal erschüttert. Zwei Minister treten zurück, ein Geschäftspartner des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und ein weiterer Verdächtiger setzen sich ins Ausland ab. Vor Sanktionen Kiews schützt das aber nicht.
Das Ifo-Institut wirft der Regierung vor, im Haushalt 2026 zu schummeln. Milliarden an Ausgaben seien fälschlicherweise als Investitionen deklariert. Dahinter verbergen sich laut den Ökonomen vor allem Kredite an die öffentliche Hand.
Die Heizungsbranche warnt vor neuem Streit und pocht auf Verlässlichkeit, die Grünen befürchten einen Schaden für die Wärmewende, während die Union immer lauter die Abschaffung des Heizungsgesetzes fordert. Tatsächlich wackelt die Kernvorgabe von Habecks Gesetz - nicht unbedingt dessen Ziel.
Für manche Immobilienbesitzer steigt die Grundsteuer mit deren Reform deutlich, für andere sinkt sie dagegen. Der Verband Haus & Grund fordert eine einheitliche Regelung nach dem Vorbild von Bayern oder Niedersachsen.
Am Abend tagt der Koalitionsausschuss. Einen Pflock schlägt die SPD schon vorher ein: keine Nachverhandlungen zur Rente, wie sie Teile der Union fordern. Die Koalition will vor allem Wirtschaftshilfen beschließen.
Arbeitsministerin Bas will das Rentenniveau in Deutschland mit Milliardensummen stabilisieren. Die Bevölkerung soll erst einmal nicht mit niedrigeren Renten konfrontiert werden. Daran stören sich jedoch mehr als 30 Verbände.
Die Ampel ist Geschichte, die VerKo regiert das Chaos: Döner statt Kanzleramt, Selfies statt Strategie. Die Nation wartet auf Führung, aber bekommt Chaos und eine politische Comedy-Show. Wen überrascht da noch die aufkeimende Merkel-Nostalgie? Na, fast alle!
Der Lebenlang LBH3088 liegt angenehm in der Hand, ist einfach zu bedienen und überzeugt im Test mit sehr gutem Stylingergebnis sowie geschmeidig weichem und frizzfreiem Haar. Obwohl der Luftstrom sehr schwach ist, trocknen die Haare schnell. Und das bei erträglicher Lautstärke. Unangenehm ist hier lediglich der Geruch, den das Gerät beim ersten Anschalten entwickelt. Und leider wird der Föhn im Betrieb sehr heiß. Das erschwert letztlich auch das Wechseln des Aufsatzes. Erst wenn der Lebenlang abgekühlt ist, kann der Konzentrator, übrigens der einzige mitgelieferte Aufsatz, getauscht werden. Beim Bedienen fällt auf, dass es nur einen kombinierten Schalter für die zwei Temperatur- und die drei Luftstromstufen gibt. Doch das stört bei der Handhabung nicht. Schön wäre hingegen, wenn das Kabel ein bisschen länger wäre. Dafür gibt es eine kleine Reisetasche zum Lebenlang LBH3088 dazu.
Ein Weihnachtsbaumständer ist vielleicht nicht ganz so entscheidend wie der perfekte Baum selbst – trotzdem sorgt ein stabiler Halter, der den Christbaum gerade hält und sicher fixiert, für entspannten Familienfrieden beim Aufstellen. Ein Modell aus Bayern gilt dabei als der „Mercedes“ unter den Weihnachtsbaumständern – sowohl in Sachen Qualität als auch Preis. In unserem Vergleich stellen wir den Krinner-Ständer vor, zeigen aber auch preisgünstigere Alternativen sowie Modelle mit besonders ansprechendem Design
Ein E-Bike kostet meist mehrere tausend Euro. Welches Pedelec lohnt sich also wirklich? Wir verraten die Preis-Leistungs-Sieger unter den E-Trekking-, MTB-, City-, Cargo- und Fully!