Eine kleine Geste, aber eine große Geldstrafe: Weil sich Luka Doncic die Finger reibt und damit den Schiedsrichter der Schiebung für Geld bezichtigt, bestraft ihn die NBA. Nach der Partie der Dallas Mavericks gegen die Golden State Warriors ist dies nicht die letzte Aufregung.
Drei Monate nach dem verlorenen WM-Finale gelingt Frankreich ein Top-Start in die EM-Qualifikation. Mit Kapitän Kylian Mbappé startet eine neue Ära, die er selbst gut einläutet. Domenico Tedesco legt einen gelungenen Einstand in Belgien hin und auch Ralf Rangnick kann jubeln.
In der Kieler Bucht weht am Nachmittag eine steife Brise. Zwei Seglern wird das stürmische Wetter zum Verhängnis: Ihre Segeljacht geht vor Schönberg unter. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger fischt den Mann und die Frau rechtzeitig aus dem Wasser.
Die Unsicherheit im Bankensektor umtreibt die Anleger in dieser Woche an der Wall Street. Zwar gerät der US-Sektor im Zuge fallender europäischer Bankenwerte unter Druck, die Regionalbanken bekommen aber einen kleinen Aufschwung.
Nach Menschenrechtsgruppen, Richtern und linksgerichteten Politikern kritisiert nun auch der Europarat den massiven Einsatz von Polizeigewalt bei den Rentenprotesten in Frankreich. Gerügt wird vor allem die Pflichtverletzung vonseiten der Beamten.
Seit mehr als zwei Jahren ist US-Präsident Biden erstmals wieder in Kanada. Der große Nachbar im Norden soll zu einem starken Verbündeten im Bereich der gemeinsamen Asylpolitik werden.
Die Slowakei will der Ukraine 13 Kampfjets überlassen, die sie einst als damalige Tschechoslowakei von der Sowjetunion erhalten hatte. Eine nicht zulässige Weitergabe, beschwert sich nun wiederum Moskau. Als Beleg veröffentlicht das russische Außenministerium den damaligen Vertrag.
Das Aus von Julian Nagelsmann als Trainer des FC Bayern ist inzwischen offiziell bestätigt. Vom Bekanntwerden der Trennung bis zur Bestätigung durch den Klub vergehen viele Stunden. Viel Zeit, in der sich zahlreiche Ex-Profis des deutschen Rekordmeisters und weitere Experten kritisch äußern.
Nur wenige Monate nach Pandemiebeginn ist im Juni 2020 die Corona-Warn-App verfügbar. Allein in Deutschland wird sie fast 50 Millionen Mal für Kontaktnachverfolgung und später auch für Test- und Impfnachweise installiert. Knapp drei Jahre später scheint ihr Schicksal besiegelt.
Der chinesische Hersteller Vivo liefert mit dem X90 Pro ein High-End-Smartphone, welches den „Pro“-Titel wahrlich verdient hat. Ein umfangreiches Kamerasystem punktet mit hochwertigen Aufnahmen und besonders den (mal mehr, mal weniger nützlichen) Modi für jede Lebenslage. Hinzu kommt ein OLED-Edgedisplay, dessen Kanten zwar eher Geschmackssache sind, das im Labortest aber mit knackigen Farben, flüssigen Animationen und einer hohen Helligkeit brilliert. Die Performance ist ebenfalls hochklassig. Ein weiteres Highlight ist die Ladedauer des Akkus. Zwar hält dieser mit rund 12,5 Stunden nicht überragend lange, doch er lädt dank „Flash Charge“ bereits in 28 Minuten voll auf. Mit seinem vierstelligen Startpreis ist das X90 Pro wahrlich keine „günstige Alternative“ zu den Platzhirschen von Samsung, Apple und Co., sondern vielmehr eine ernstzunehmende Konkurrenz.
Die Huawei Watch Buds erweist sich im Test als Smartwatch mit etwas eingeschränkter Ausstattung. Das hat aber einen kuriosen Grund: Versteckt im Inneren der Uhr befinden sich vollwertige In-Ear-Kopfhörer. Das erscheint auf den ersten Blick als praktisch, hat aber zur Folge, dass die Smartwatch selbst etwas abgespeckt ist. Einige Sensoren und Funktionen fehlen und die Uhr ist zudem nicht wasserdicht. Die Kombi hat durchaus interessante Aspekte, die Smartwatch ist aber recht teuer.
In unserem Test überzeugt das HP ZBook Studio 16 G9 mit einer erstklassigen Leistung sowie hervorragender Verarbeitung. Es lässt sich sowohl mit der Tastatur als auch mit dem Touchpad vortrefflich arbeiten. Das IPS-Panel bietet entweder eine Bildrate von 60 Hz oder geschmeidigen 120 Hz. Leider ist die Ausleuchtung des Displays etwas wolkig. Die Speicherausstattung ist großzügig und die weitere Ausstattung lässt nur Kleinigkeiten vermissen. Störend ist vor allem der Lüfter, der selbst ohne Rechenlast deutlich zu hören ist.