Die Zahl der Affenpocken-Fälle steigt weiterhin an, vor allem unter jungen Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation sieht in den hunderten Festivals während des Sommers keine besondere Gefahr für eine weitere Ausbreitung. Allerdings sollten die Besucher über die Ansteckungsmöglichkeit aufgeklärt werden.
In der norwegischen Hauptstadt Oslo gibt es einen Anschlag auf einen Gay-Club. Nach Angaben der Polizei sterben mindestens zwei Menschen, es gibt zahlreiche, teils schwer Verletzte. Kurz nach der Tat nimmt die Polizei einen Tatverdächtigen fest.
Laut Umweltorganisation Greenpeace investieren die G7-Staaten noch immer zu wenig Geld in erneuerbare Energie. Stattdessen wird viel Geld in fossile Brennstoffe gesteckt. Deutschland müsste sein Engagement verfünffachen, in Japan, Kanada und den USA sieht es noch deutlich schlechter aus.
Moldau und die Ukraine sind offiziell EU-Beitrittskandidaten, Georgien dagegen nicht. Es erfülle die Anforderungen nicht, heißt es. Daher protestieren 120.000 Georgier für das schnelle Erreichen der Vorgaben, und setzen die eigene Regierung massiv unter Druck.
Bei einem neuerlichen Versuch zahlreicher Menschen über Marokko in die spanischen Exklave Melilla zu gelangen, sterben 18 Migranten. 100 bis 200 verletzen sich bei dem Übertrittversuch. Eine Annäherung der beiden Länder könnte die Lage künftig verändern.
Harald Matthes sorgt mit seiner Studie zur Untererfassung von Nebenwirkungen von Corona-Impfungen für Aufsehen. Die Charité Berlin, wo er Stiftungsprofessor ist, weist die Behauptungen zurück. Es fehle an einer klaren Definition und es habe Mehrfachabstimmungen geben können.
Aller Skepsis und aller Sorgen zum Trotz, legen die US-Börsen eine starke Woche aufs Parkett. Der Bankensektor und Flug- sowie Tourismusanbieter gehören dabei zu den größten Gewinnern.
Das Drama "Lieber Thomas" von Regisseur Andreas Kleinert räumt beim diesjährigen Deutschen Filmpreis ordentlich ab. Als bester Hauptdarsteller wird Albrecht Schuch ausgezeichnet. Meltem Kaptan wird für ihre Rolle in "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" zur besten Hauptdarstellerin gekürt.
Drei US-Westküstenstaaten wollen das Recht auf Abtreibung für Frauen im ganzen Land schützen. Sie versprechen, dass nach dem Supreme-Court-Urteil keine Zusammenarbeit mit Polizeibehörden konservativer Staaten stattfinden soll. Mehrere Republikaner-Hochburgen verhängen bereits ein Verbot.
Eine gute Waschmaschine soll nicht nur leise und wassersparend sein, sondern auch möglichst energieeffizient arbeiten. Stiftung Warentest testet regelmäßig die aktuellen Waschmaschinen-Modelle und kürt Testsieger. Wir haben uns an den Ergebnissen orientiert und unter den Testsiegern mit der gleichen Note die günstigsten Modelle ausgewählt. Derzeitige Top-Empfehlungen sind die baugleichen Modelle Bosch WUU28T40 und Siemens WU14UT40 für rund 600 Euro. Die Waschmaschinen überzeugen bei Sauberkeit und Handhabung. Darüber hinaus gibt es gute Alternativen und auch besonders günstige Preistipps.
Die Tests wurde von Stiftung Warentest durchgeführt und zuletzt im November 2021 veröffentlicht. Die Angebote haben wir im Juni 2022 überprüft.
Die EQ.9 TI9558X1DE s500 plus connect von Siemens überzeugt im Test als ausgezeichneter Kaffeevollautomat und ergattert sich eine Top-Position. Die Maschine bietet einen tollen Espresso mit sinnlichem Geschmack, eine dichte Crema und haufenweise Einstellungsmöglichkeiten, um die Kaffeebohnen aufzupeppen. Dabei lässt sich der Automat entweder am leicht zu bedienbaren Display oder über eine detailreiche App einstellen. Besonders gefällt uns das sehr leise Mahlwerk. Wer sich das Spitzengerät zulegen möchte, muss aber bei einem stattlichen Preis von rund 1.300 Euro tief in die Tasche greifen. Neben dem sportlichen Preis ist das Gerät außerdem recht groß, wodurch es auf der Küchenzeile viel Platz benötigt.
Der Xiaomi Mi TV Q1E 55 ist ein in erster Linie sehr günstiger 55 Zoll Fernseher. Im Test bewegt er sich im soliden Mittelmaß. Das nur mäßig helle Bild und die nicht ganz optimale Farbabdeckung reichen für intensiven HDR-Genuss nicht aus. Dafür fällt der LCD-Fernseher mit einer sehr geringen Latenzzeit positiv auf, was ihn für Gaming interessant macht. Der Ton geht bis Zimmerlautstärke in Ordnung. Die Ausstattung mit Triple-Tuner bietet den üblichen Standard. Dank Android-TV steht ein breites App-Sortiment zur Verfügung. Beim Stromverbrauch gibt sich der Mi TV sehr genügsam: günstig in der Anschaffung, günstig im Unterhalt.