Um im Ukraine-Krieg Druck auf Putin zu machen, setzt US-Präsident beim Ölhandel an. Indien, das den Rohstoff aus Russland bezieht, belegt er mit Strafzöllen. Die scheinen zu wirken.
Neun Geiseln sind tot nach Israel zurückgekehrt, die sterblichen Überreste von 19 weiteren sind noch im Gazastreifen. Die Hamas sieht sich außerstande, sie zu bergen. Israel pocht auf die vereinbarte Übergabe. Ansonsten könnte es mit der Waffenruhe wieder vorbei sein.
Der Rückweg vom Nato-Treffen in Brüssel läuft für Pete Hegseth nicht reibungslos. In Großbritannien muss sein Flugzeug ungeplant zwischenlanden. Zuvor hatte er vor seinen Amtskolleginnen und -kollegen noch bemerkenswerte Ansagen in Richtung Kreml gemacht.
Plug-in-Hybride gelten als solide Kompromisslösung: Hersteller bewerben sie als saubere Alternative zum reinen Diesel- oder Benzinmotor und als Antwort auf begrenzte Batteriereichweiten. Eine Studie warnt jedoch vor den versteckten Kosten.
Seit über zwei Wochen sind die USA im Shutdown, die Trump-Regierung nutzt die Gelegenheit, um Tausende Bundesbedienstete zu feuern. Zu Unrecht, sagt ein Bundesgericht. Zumindest vorübergehend ist der Stellenabbau damit gestoppt.
Die Aussichten auf eine baldige Zinssenkung werden besser- so interpretieren die Anleger jedenfalls die jüngsten Äußerungen von Fed-Chef Powell. Davon profitieren nicht nur Tech-Werte, sondern auch der Goldpreis.
Das Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen, scheint immer unerreichbarer. Laut der Weltmeteorologie-Organisation steigt die Emission von Treibhausgasen in der Atmosphäre 2024 massiv an. Neben dem bekannten Kohlenstoffdioxid treiben auch andere Gase die Klimakrise gefährlich voran.
Erst zum Jahresbeginn ist der Zusatzbeitrag bei den meisten Krankenkassen gestiegen. Jetzt sagen Experten, bald könnte es schon wieder so weit sein. Zwar beschließt das Kabinett ein "Sparpaket", doch der "Notnagel" löst grundlegende Probleme nicht, so der GKV-Schätzerkreis.
Nach dem von Trump erwirkten Frieden in Gaza stellt sich die Frage, wie es in dem Küstenstreifen weitergehen soll. Die Bundesregierung will gemeinsam mit Ägypten eine internationale Konferenz für den Wiederaufbau ausrichten. Derweil nennt Entwicklungsministerin Radovan eine konkrete Summe.
Die Uhr für Windows 10 läuft ab und viele Nutzer beschäftigen sich mit dem Umstieg auf Windows 11. Der geht manchmal ganz stressfrei und schnell, in anderen Fällen kann es knifflig bis unmöglich sein, von Windows 10 auf das neueste Windows 11 zu wechseln. Unser Starterpaket für Windows 11 hilft Ihnen mit Tools, Tipps und Strategien.
Der Gozney Dome XL (Gen 2) ist ein Premium-Pizzaofen für alle, die zu Hause Ergebnisse wie aus einer echten neapolitanischen Pizzeria erzielen wollen. Im CHIP-Test zeigte sich der große Bruder des Gozney Dome als kompromisslos leistungsstark, hervorragend verarbeitet und erstaunlich präzise zu steuern. Schon nach kurzer Aufheizzeit liefert er exzellente Ergebnisse: ein luftiger, goldbrauner Rand, ein krosser Boden und eine gleichmäßige Bräunung bis zur Mitte. Mit einem Preis von rund 2.500 Euro zum Testzeitpunkt ist der Ofen wahrlich kein Schnäppchen, aber für den hohen Betrag bekommt man viel Leistung und Qualität geboten.
Boses QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Gen) überzeugt im Test mit einem angenehm neutralen Klangbild. Bässe wirken ausgewogen, Mitten unverfälscht, Höhen ertönen klar und sauber. Mit dem Equalizer in der Begleit-App lässt sich der Sound optimal an verschiedene Geschmäcker anpassen. Nur die Klangbühne ist eher schmal geraten, wodurch man nicht alle Nuancen heraushören kann. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) funktioniert spitzenmäßig. Sowohl tiefes Brummen als auch hohes Pfeifen werden vorbildlich herausgefiltert. Auch bei der Ausstattung lässt Bose keine Wünsche offen: Der faltbare Kopfhörer wird mit einer stabilen Hülle geliefert. Bluetooth 5.4 mit starker Reichweite und Multipoint zum gleichzeitigen Verbinden zweier Zuspieler wird unterstützt. Wer gerne mit Kabel hört, kann dazu USB-C oder den klassischen Klinkenanschluss benutzen. Beim Tragen fühlt sich der Kopfhörer sehr angenehm an und ist rundum wertig verarbeitet – angesichts des Preises hätten wir uns jedoch weniger Plastik und mehr Metall gewünscht. Das Bedienkonzept über haptische Tasten und das Touchfeld funktioniert gut. Eine dedizierte Taste zum Wechsel der ANC-Modi wäre jedoch noch komfortabler gewesen. Die Akkulaufzeit ist solide: Ohne ANC hält der QuietComfort Ultra 2 knapp 61,5 Stunden durch, mit Geräuschunterdrückung etwa 39 Stunden.