Die USA haben kein Geld, befinden sich im Shutdown. Finanzminister Bessent kündigt trotzdem eine Finanzspritze von 20 Milliarden Dollar für Argentiniens Präsident Milei an. Bei einem Empfang im Weißen Haus überschütten sich er und Trump mit Lob.
Trump kann gut mit Putin - dachte er bislang jedenfalls. Kurz vor einem Besuch des ukrainischen Staatschefs lässt der US-Präsident aber eine gewisse Ernüchterung erkennen.
Die 20 überlebenden Geiseln sind zurück bei ihren Familien in Israel, die meisten Toten liegen aber immer noch unter den Trümmern im Gazastreifen. Israel will den Grenzübergang nach Ägypten erst öffnen, wenn alle Entführten zurück sind.
US-Verteidigungsminister Hegseth will die Presse an die Leine nehmen. Selbst Trumps Haussender Fox-News hält die geplanten Auflagen für unzumutbar. Der Präsident sieht aber keinen Grund, seinen Minister zurückzurufen.
Durch eine Datenflut blockieren Hacker das Vergabeportal für öffentliche Aufträge des Bundes eine ganze Woche. Einem Medienbericht zufolge steckt eine bekannte prorussische Gruppe dahinter. Hintergrund der Tat seien Waffenlieferungen an die Ukraine.
Der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA und China dämpft weiterhin die Stimmung an den US-Aktienmärkten. Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank lindern den Verkaufsdruck aber etwas.
Donald Trumps Feldzug gegen demokratische Städte in den USA könnte sich auch auf die Fußball-WM 2026 und die Olympischen Spiele 2028 auswirken. In Washington gibt der US-Präsident an, WM-Spiele und auch Olympia gewissermaßen eigenmächtig an andere Orte vergeben zu können.
Ryan und Lina verlassen das Liebesnest, dafür ziehen zwei Neue ins Haus und bringen direkt einen Koffer voller Probleme mit. Und Silva? Der nennt den Prinzen einer "österreichischen Königin" einfach "Hurensohn". Die Nerven liegen blank, der Alk fließt in Strömen. Willkommen zu Folge 5 in unserer allerliebsten Krach-Kolonie!
Das Teilnehmerfeld für die Mega-WM 2026 füllt sich langsam, aber sicher. Nun können auch die ersten europäischen Nationalmannschaften für das Großturnier planen: Harry Kane lässt Thomas Tuchels Engländer jubeln und Cristiano Ronaldo hört einfach nicht auf, Tore für Portugal zu schießen.
Wenn das mit dem Kochen wie von selbst gehen soll, können Sie sich die Anschaffung eines Multikochers überlegen. Die Geräte bieten viele Funktionen, kochen auch mit Dampfdruck und sind leicht zu reinigen. Unser Partner F.A.Z. Kaufkompass hat 27 Multikocher getestet.
Einen Plug-in-Hybrid kaufen ist gar nicht so einfach, schließlich gibt es zahlreiche Modelle. Die Tests vom ADAC geben Aufschluss über Reichweite, Verbrauch, Fahrkomfort und vieles mehr. Hier kommen die fünf PHEV-Testsieger. Ein Preistipp von Audi schafft die beste Reichweite im Vergleich.
Der Netgear Nighthawk M7 Pro MR7450 zielt auf mobiles Höchsttempo. Er unterstützt alle wichtigen 5G- und LTE-Bänder und funkt mit Wi-Fi 7 (BE) samt 320-MHz-Kanalbreite. Im Test erreicht er 617 MBit/s im Download und 600 MBit/s im Upload – das ist sehr stark für einen mobilen Router. Zwei Anschlüsse für externe Antennen verbessern auf Wunsch den Empfang. Ein 2,5-Gbit/s-LAN/WAN-Port bindet Notebooks oder ganze Netze per Kabel an. Per WLAN versorgt der Router bis zu 64 Geräte gleichzeitig. Die Bedienung gelingt unkompliziert über das 2,8-Zoll-Touch-Display oder die Weboberfläche. Die Netgear-Smartphone-App unterstützt dieses Modell nicht. Beim Funktionsumfang fehlen WPS und ein VPN-Server/-Client. Dafür bietet der MR7450 USB-Tethering, einen Access-Point-Modus und die Funktion als WLAN-Repeater. Mit 272 Gramm ist der Router nicht federleicht, aber gut tragbar. Die Laufzeit von über 13 Stunden ist alltagstauglich, der Akku wechselbar. Eine Vollladung dauerte im Test 3:44 Stunden.