Mehrere Böschungsbrände, eine Oberleitungsstörung und eine Bombenentschärfung legen am Dienstag Teile des Bahnverkehrs in Norddeutschland lahm. Heute sollen die meisten Züge wieder planmäßig fahren. Durch die Hitze droht aber schon neues Ungemach.
Fünf Anklagepunkte hat die Staatsanwaltschaft gegen Sean "Diddy" Combs erhoben. In vier von ihnen sind sich die Geschworenen über ihr Urteil einig. Doch die wichtigste Frage bleibt noch offen.
Die Rekordjagd des Nasdaq und des S&P 500 ist fürs Erste beendet, der Dow tastet sich dagegen an sein Allzeithoch heran. Deutlich abwärts geht es für Tesla. Das liegt auch an Aussagen von US-Präsident Trump.
Nur kurz muss Real Madrid im Achtelfinale der Klub-WM gegen Juventus zittern - als der ehemalige Frankfurter Kolo Muani früh eine riesige Chance vergibt. Danach rennen die Königlichen an, für einige Zeit hält das italienische Bollwerk, doch bald finden die Königlichen von Trainer Xabi Alonso einen Weg.
Alexander Zverev muss eine ganz bittere Enttäuschung verkraften. Der Traum vom ersten Grand-Slam-Titel platzt jäh - in Wimbledon äußert er sich im Anschluss und erklärt, was mit ihm los ist.
Ein unerwarteter Kuss schlägt in Namibia hohe Wellen. Im sonnigen Florida steht eine Fram-Olympiade an. Und auf Bali fällt eine Entscheidung, die einen Beteiligten aus der Haut fahren lässt.
Um sein Einkommen muss sich König Charles III. wohl keine Sorgen machen. Freuen darf sich der britische Monarch über die Verdopplung der Gewinne des Kronguts aus Grundstücken und Immobilien im Vergleich zu vor zwei Jahren. Erwartet wird der Höhepunkt der Erträge.
Heinz Hoenig ringt Anfang des vergangenen Jahres um sein Leben. Der Schauspieler ist schwer erkrankt, liegt mehr als 100 Tage auf der Intensivstation und kämpft sich zurück ins Leben. Doch im Netz kursieren mehrere Falschmeldungen über seinen angeblichen Tod. Nun wählt seine Frau drastische Worte.
US-Präsident Trump hat angekündigt, Migranten massenhaft abzuschieben. An der Südspitze Floridas errichtet die US-Regierung nun innerhalb von Tagen ein Gefängnis mitten im Sumpf. Bis zu 5000 Menschen sollen dort unterkommen. Es wird nicht das einzige neue Lager bleiben.
Die Wohnung ist heiß, aber es ist kein Geld oder Platz für eine Klimaanlage da? Ein Luftkühler, auch bekannt als "Mini-Klimaanlage", kann kurzfristig Abhilfe schaffen. Denn: ein physikalisches Prinzip sorgt für Abkühlung. Es gibt aber einige Haken, die Sie kennen sollten.
Der MOVA V50 Ultra Complete macht im Test fast alles richtig. Sein flaches Gehäuse sorgt für müheloses Reinigen unter der Couch und er navigiert auch sonst gut – bis auf wenige Ausnahmen. Er kommt nah an Ränder, tief in Ecken und kann über vier Zentimeter hohe Stufen klettern. Er nimmt ziemlich viel Staub auf, egal auf welcher Stufe. Dabei schlägt seine Geräuschentwicklung nie über die Stränge, was auch an seiner automatischen Bodenmaterialerkennung liegt. Die hilft ihm auch dabei, seinen leicht überhöhten Akkuverbrauch im Zaum zu halten. Die Servicestation ist hervorragend ausgestattet und wischt und putzt den Roboter durch, trocknet seine Pads und desinfiziert das Putzwasser. Seine Wischleistung ist gut, aber nicht herausragend: Getrocknete Espressoflecke eliminiert er rückstandslos, hartnäckigere Cappuccinoflecke bleiben zum Teil liegen. Schön ist der Lieferumfang: Der Mova V50 Ultra Complete kommt mit Dufterfrischer, Reinigungsmittel, vielen Pads, Filtern und mehr.
Das Xiaomi Poco F7 überzeugt im Test mit einem brillanten OLED-Display, starker Leistung und einer exzellenten Akkulaufzeit. Für einen Einführungspreis von knapp unter 500 Euro liefert das Smartphone eine sehr gute Performance – auch mobile Games laufen flüssig. Die hochwertige Verarbeitung hinterlässt einen durchweg positiven Eindruck: Die Rückseite liegt griffig in der Hand und wirkt robust, das Gerät fühlt sich klar nach Oberklasse an. Besonders positiv fällt der große 6.500-mAh-Akku auf, der im Test über 20 Stunden durchhält. Auch das Schnellladen klappt zügig. Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht detailreiche und natürliche Aufnahmen. Schwächen zeigen sich bei wenig Licht – hier sinkt die Bildqualität sichtbar. Die Selfie-Kamera erfüllt ihren Zweck, bleibt aber hinter der Hauptoptik deutlich zurück. Xiaomi verspricht sechs Jahre Betriebssystem-Support – ein starker Wert, auch wenn Google und Samsung in dieser Disziplin noch bisschen mehr bieten. Kritik verdient der Verzicht auf eSIM-Unterstützung, was den Nutzungskomfort insbesondere für Vielreisende einschränkt.