Jan Hofer geht "sehr lieb mit dem Parkett um", Kim Riekenberg tanzt mit der Anmut einer Elfe und ein Boxer ist nicht nur im Ring "ein Rohdiamant". Doch schon naht der erste Abschied. Gehen muss jemand, der mit der Entscheidung überhaupt nicht gerechnet hat.
Zusammen mit Andreas Scheuer soll sich Jens Spahn mit Handelsvertretern über die Schnelltest-Logistik verständigen. Besonders motiviert scheint der Gesundheitsminister nicht zu sein. Bei der Frage nach der Testbeschaffung platzt ihm der Kragen.
Frauen werden häufiger arbeitslos und sind in Corona-Krisenstäben kaum vertreten: Die Pandemie droht, zum Rückschritt für die Gleichberechtigung zu werden. Das belegt nun auch ein EU-Bericht. Bundestagsabgeordnete fordern ein Umdenken in allen Bereichen.
Deutschland wagt den Ausstieg aus dem Lockdown - trotz steigender Fallzahlen. Schnelltests und das Impfen sollen regionale Öffnungsschritte ermöglichen. Lässt sich die dritte Welle so verhindern? Die aktuelle Lage im Überblick.
Ein überraschend starker Stellenzuwachs in den USA schickt die Börsenbarometer an der Wall Street auf Berg- und Talfahrt. Die Anleger begreifen die zwischenzeitlichen Verluste als Chance zum Kauf - und langen kräftig zu. Selbst der gebeutelte Nasdaq rutscht am Ende ins Plus.
Kein Sieger im Kellerduell: Schalke 04 verpasst es, den vielleicht letzten Strohhalm für den Klassenerhalt zu ergreifen und trennt sich torlos von Mainz 05. Der extrem harmlose Revierklub kämpft zwar, aber bleibt besonders in der Offensive viel schuldig. Der drohende Abstieg rückt immer näher.
Am Morgen tötet die Terrormiliz Al-Shabaab mehrere Sicherheitskräfte in Somalia. Wenige Stunden später sterben mindestens 21 Zivilisten, als ein Selbstmordattentäter eine Bombe in der Hauptstadt Mogadischu zündet. Zahlreiche weitere Personen werden durch die heftige Explosion verletzt.
Mehr Maschinen bedeutet mehr Personal: Arbeitnehmer-Vertreter trotzen der Unternehmensführung von Tuifly einen Kompromiss ab. Zwar gibt es nun das Bekenntnis, dass betriebsbedingte Kündigungen bei der kriselnden Airline vermieden werden sollen. Eine Garantie ist das aber nicht.
In Großbritannien haben bereits rund 20 Millionen Menschen ihre erste Impfdosis erhalten. Das mache sich auch bei den Sterbefällen bemerkbar, sagt Gesundheitsminister Hancock. In der vergangenen Woche starben demnach deutlich weniger Briten an Covid-19.
Der Peripherie-Markt für Gamer bietet zahlreiche Tastaturen in jeder Preisklasse: Angefangen bei rund 30 Euro für Einsteiger bis zu 300 Euro im High-End-Segment. Aber nicht jeder Spieler oder jede Spielerin muss zum teuersten Keyboard greifen, um konkurrenzfähig zu sein. Wir haben zwölf Keyboards getestet und geben Ihnen für jede Preiskategorie eine Empfehlung. Im Video zeigen wir Ihnen dazu passend, wie Sie das beste Gaming-Headset finden.
In den letzten Jahren hat sich bei den Laptops neben der Allrounder-, Premium- und Gaming-Klasse noch eine dritte Kategorie etabliert: die sogenannten Creator- oder Workstation-Notebooks. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Sie prozessorseitig ähnlich ausgestattet sind wie die Premium-Laptops, aber in der Regel auch noch über eine leistungsstarke dedizierte Grafikkarte und oftmals ein besseres Display verfügen. Preislich liegen Sie zwischen den Premium-Notebooks und den meist unhandlichen Top-Gaming-Laptops. Diese Geräte richten sich in an Musiker, Fotografen oder Grafiker, aber auch Video-Producer und 3D-Künstler – oder schlichtweg anspruchsvolle Nutzer. Wir haben rund ein Dutzend Vertreter dieser Rubrik getestet und präsentieren Ihnen unsere Kaufempfehlungen.
In-Ear-Kopfhörer in True-Wireless-Bauweise wie Apples Airpods sind äußerst kompakt und ideal für Pendeln und Sport. Da sich zwischen rechtem und linkem Ohrstöpsel kein Verbindungskabel mehr befindet, werden Sie gute Modelle nach kurzer Zeit kaum noch wahrnehmen. Im CHIP-Vergleichstest haben wir zahlreiche True-Wireless-Kopfhörer geprüft. Hier lesen Sie, wo die grundsätzlichen Stärken und Schwächen der Produkte liegen und worauf Sie beim Kauf achten sollten. In unserem In-Ear-Kopfhörer-Test haben die exzellenten Huawei FreeBuds Pro für rund 150 Euro am besten abgeschnitten. Einen deutlich günstigeren True-Wireless-Kopfhörer mit brauchbarer Leistung bekommen Sie schon für 30 Euro.