Dem Kreml ist der Ukraine-Sondergesandte Keith Kellogg ein Dorn im Auge: Der pensionierte Generalleutnant ist einer der wenigen Fürsprecher der Ukraine, die es in Washington noch gibt. Aber offenbar nicht mehr lange.
360 Frauen wurden 2023 laut PKS Opfer eines Tötungsdelikts. Mit einem validen Bild über Femizide in Deutschland hat diese Zahl jedoch wenig zu tun, wie eine Studie nun belegt. Die Untersuchung der Motivlage liefert neue Daten - und entscheidende Erkenntnisse über Männer, die ihre Partnerinnen umbringen.
Der Arbeitsmarkt in der deutschen Automobilindustrie erlebt einen historischen Einbruch. Allein im vergangenen Jahr geht die Gesamtbelegschaft der Branche um 6,3 Prozent zurück. Die Zulieferer trifft der Stellenabbau besonders hart.
Vertreter der US-Regierung sollen mit Russland einen Plan für ein Ende des Kriegs in der Ukraine ausgehandelt haben - ohne das angegriffene Land und seine Interessen zu berücksichtigen. Die Bundesregierung reagiert mit deutlicher Kritik.
Politik im Murmeltier-Modus. Umfragetiefs und Koalitions-Streitereien als einzige Konstante der Bundesregierung. Kann Merz ausgerechnet per Copy/Paste-Taste die Wende einläuten?
Um Menschen abzuschieben, darf die Polizei nicht ohne richterlichen Beschluss in Geflüchtetenunterkünfte eindringen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Beschwerde eingelegt hatte ein Asylbewerber aus Westafrika.
Die US-Regierung geht teils massiv gegen Medien vor. Derzeit trifft es erneut ABC, nachdem eine Journalistin beim Besuch des saudischen Kronprinzen eine kritische Frage wagt. Der Sender handelt sich so nicht nur eine Beleidigung Trumps, sondern auch eine Prüfung der Medienaufsicht ein.
Butscha wurde zum Symbol russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine: Wahllos machten Russen 2022 Jagd auf Zivilisten, folterten und töteten sie. Jetzt kommt die Ukraine bei der Aufklärung der Gräuel einen Schritt weiter.
Spätestens seit den leeren Stadien während der Corona-Pandemie weiß man in Deutschland, wie viel Thomas Müller in einer Partie spricht und kommandiert - das merken nun auch die Kollegen in Kanada. Müller macht das nicht ohne Grund.
Die Logitech MX Master 4 überzeugt im Test mit einem neuen, verbesserten Material, das die Reinigung der Oberfläche deutlich erleichtert. Das neue haptische Feedback sorgt zudem für ein spürbar präziseres Arbeiten. Besonders praktisch ist die Multi-Device-Kopplung, mit der sich bis zu drei Geräte einfach wechseln lassen. Auch die Akkulaufzeit von bis zu 70 Tagen punktet für den Dauergebrauch. Die Bedienung ist intuitiv, und mit den sehr leisen Klickgeräuschen passt die Maus gut auch in ruhige Büroumgebungen. Auch die Anpassbarkeit kann sich sehen lassen: Mit stolzen 7 programmierbaren Tasten erhält sie in dieser Kategorie das beste Ergebnis im Test. Auf der anderen Seite trüben zwei kleine Schwächen den Gesamteindruck: Es wird kein USB-C-Ladekabel mitgeliefert, was bei dem zum Testzeitpunkt hohen Preis von rund 130 Euro etwas geizig erscheint. Außerdem ist das Modell nur für Rechtshänder geeignet.
Sie schneiden Gemüse und das Messer rutscht ständig ab – nervig, oder sogar gefährlich? Aber das muss nicht sein. Ein stumpfes Messer kann das Kochen schnell zur Nervenprobe machen, während ein scharfes die Arbeit deutlich einfacher, schneller und sicherer macht. Im CHIP-Testcenter haben wir zehn Messerschärfer geprüft: Von günstigen Handmodellen bis zu leistungsstarken elektrischen Geräten ist alles dabei. Unser Testsieger, der elektrische Graef CC 120, überzeugte in allen Disziplinen. Wer auf den Preis achtet, findet im Test aber auch eine besonders preiswerte Empfehlung. Alle Details und Ergebnisse erfahren Sie im Beitrag.
Der Lebenlang LBH3088 liegt angenehm in der Hand, ist einfach zu bedienen und überzeugt im Test mit sehr gutem Stylingergebnis sowie geschmeidig weichem und frizzfreiem Haar. Obwohl der Luftstrom sehr schwach ist, trocknen die Haare schnell. Und das bei erträglicher Lautstärke. Unangenehm ist hier lediglich der Geruch, den das Gerät beim ersten Anschalten entwickelt. Und leider wird der Föhn im Betrieb sehr heiß. Das erschwert letztlich auch das Wechseln des Aufsatzes. Erst wenn der Lebenlang abgekühlt ist, kann der Konzentrator, übrigens der einzige mitgelieferte Aufsatz, getauscht werden. Beim Bedienen fällt auf, dass es nur einen kombinierten Schalter für die zwei Temperatur- und die drei Luftstromstufen gibt. Doch das stört bei der Handhabung nicht. Schön wäre hingegen, wenn das Kabel ein bisschen länger wäre. Dafür gibt es eine kleine Reisetasche zum Lebenlang LBH3088 dazu.