Im Zusammenhang mit dem Nord-Stream-Anschlag nehmen Ermittler in Italien einen Verdächtigen fest. Nach einem juristischen Tauziehen wird der Mann nun an die deutschen Behörden überstellt. In Hamburg soll ihm der Prozess gemacht werden.
Ein verheerendes Feuer wütet in Hongkongs nördlichem Stadtteil Tai Po. Dutzende Menschen verlieren ihr Leben, Tausende ihr Zuhause. Die genaue Ursache des Brandes bleibt zunächst unklar. Was bisher bekannt ist.
Bundeskanzler Merz lässt seine eigenen Botschaften immer wieder im selbst verursachten Lärm untergehen. Merz sollte weniger Lärm produzieren. Sonst kommen die Ziele seiner Reformprojekte auch weiterhin nicht bei den Menschen an.
Der Austritt von Rossmann aus dem Verband der Familienunternehmer setzt den Konkurrenten dm unter Druck. Eine Äußerung von dm-Chef Werner zur Einladung von AfD-Abgeordneten löst massive Kritik aus – einige Kunden kündigen Konsequenzen an.
Noch immer ist der Streit um das Sparpaket nicht gelöst - was die Krankenkassen pessimistisch stimmt. GKV-Chef Blatt prognostiziert nun die Auswirkungen für die gesetzlich Versicherten.
In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine erprobt Russland immer wieder neue Waffensysteme. Diese sollen laut Kremlchef Putin nun auch dem Militärbündnis OVKS zukommen. Schließlich hätten sie einen Vorteil.
Die Nasa will mit dem "Artemis"-Programm den alten Menschheitstraum vom Flug zum Mond wieder aufleben lassen. Kooperationspartner Esa bestimmt nun, welche Nationalitäten die Astronauten haben, die die Europäer dabei vertreten. An einem der Flüge darf demnach auch ein Deutscher teilnehmen.
Obacht auf Mallorca: Heftige Nordwinde rauschen auf die Urlaubsinsel heran, sie haben riesige Wellen im Gepäck. Diese können bis zu zehn Meter hoch werden. Schon in der Nacht gibt es erste Vorboten.
Die tief frostigen Temperaturen sind erst einmal vorbei. Dennoch kann es morgens manchmal rutschig sein, warnt ntv-Meteorologe Paul Heger. Die Frage aller Fragen kann er indes noch nicht seriös beantworten: Wie wird's zum Fest?
Ein Kühlschrank gehört zur Grundausstattung jeder Küche. Wir sagen, was Sie bei der Neuanschaffung eines Kühlschranks beachten sollten, und stellen drei von der Stiftung Warentest getestete Modelle vor.
Babytragen garantieren beim Transport von Säuglingen größtmöglichen physischen Kontakt zu ihren Eltern. Wir geben Tipps zu Kauf, Gebrauch und Pflege von Babytragen und stellen drei Top-Modelle aus einem Test der Stiftung Warentest vor.
Das Xiaomi Poco F8 Pro punktet im Test mit starker Technik zu einem fairen Preis. Das 6,6 Zoll große OLED-Display zeigt Inhalte in gestochen scharfer Qualität, mit kräftigen Farben und flüssigen Bewegungen bei 120 Hertz Bildwiederholrate. Die sehr hohe Helligkeit sorgt zudem dafür, dass Inhalte auch im Freien klar erkennbar bleiben. Der Snapdragon 8 Elite bietet eine starke Performance für alle Alltagsszenarien und bleibt auch bei längerer Belastung stabil, ohne stark herunterzutakten. Im Laufzeittest hält das Gerät rund 19,5 Stunden durch und erreicht per Kabel innerhalb von 30 Minuten wieder einen Ladestand von 73 Prozent. Kabelloses Laden ist jedoch nicht möglich. Die Triple-Kamera mit optischem, zweieinhalbfachem Zoom schießt schöne, wenn auch teils recht farbintensive Fotos und nimmt 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde auf. Auch die Frontkamera liefert gute Ergebnisse, verzichtet aber auf einen Autofokus. Mit Infrarot-Port, eSIM, Wi-Fi 7, 5G und IP68-Wasserschutz ist die Ausstattung nahezu komplett. Mit einem Gewicht von 199 Gramm und flachen Kanten liegt das Gerät angenehm sicher in der Hand. Xiaomi verspricht zudem Updates für HyperOS bis 2031 und schickt das Poco zum Testzeitpunkt bereits ab rund 650 Euro auf den Markt.