Dass Russland einer Friedenslösung zustimmt, die der Ukraine echte Sicherheitsgarantien gibt, war immer eine Fantasie. Ein Waffenstillstand wäre jedoch eventuell erreichbar gewesen. Stattdessen steht die Ukraine nun vor einem Dilemma.
Die Kritik am US-Plan für ein Ende des Ukraine-Kriegs ist groß. Der ukrainische Präsident Selenskyj sowie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zeigen sich nach der Gesprächsrunde in Genf jedoch vorsichtig optimistisch.
Den Crash am Kryptomarkt bekommen auch die Trumps zu spüren. Ihre Krypto-Projekte verlieren massiv an Wert, das Vermögen der Präsidentenfamilie schrumpft deutlich.
Russische Überwachungsaktivitäten konzentrieren sich nicht nur auf Maßnahmen an Land und in der Luft. Moskau investiert viel, um auch in Gewässern Spionage zu betreiben. Vor Großbritanniens Küste machen Hobbytaucher eine ungewöhnliche Entdeckung.
Friedrich Merz ist seit dem Frühjahr Kanzler, seine Antrittsbesuche sind eigentlich längst abgehakt. Jetzt steht aber doch noch einer an: Der CDU-Politiker will nach Israel reisen und dort einem Bericht zufolge mit Premier Netanjahu sprechen. Damit schlägt er einen Weg ein, den sich viele Staatschefs noch nicht trauen.
Mieterhöhungen haben klaren Regeln zu folgen - darum ist längst nicht jede Forderung auch rechtlich zulässig. Wer die Besonderheiten kennt, kann das Schreiben des Vermieters besser überprüfen.
Auf dem Youtube-Kanal "Gewitter im Kopf" klärt Jan Zimmermann jahrelang über sein Leben mit dem Tourette-Syndrom auf. Nun wird der 27-Jährige tot in seiner Wohnung aufgefunden.
Was lange währt, wird endlich gut? Schon länger gilt Mick Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie als offenes Geheimnis, jetzt ist es offiziell. Der 26-Jährige wagt sich damit auch ans legendäre Indy500.
Nur noch einen mickrigen Punkt liegt Real Madrid in der spanischen Fußball-Liga vor dem FC Barcelona. Ausgerechnet gegen einen mutigen Aufsteiger rutschen die Königlichen überraschend aus. Die Gemüter sind erhitzt.
Die Bowers & Wilkins Pi8 heben sich im Test durch ihren erstklassigen Sound hervor. Bässe, Mitten und Höhen sind nahezu perfekt aufeinander abgestimmt, auch die Klangbühne und Sprachwiedergabe der In-Ears überzeugt. Die aktive Geräuschunterdrückung filtert Störfrequenzen zuverlässig heraus, könnte aber noch für etwas mehr Abschottung sorgen. Bestnoten gibt es für Verarbeitung und Komfort: Das matte Plastik wirkt hochwertig und die Hörer sitzen fest und angenehm im Ohr. Praktisch ist die Möglichkeit, Zuspieler ohne Bluetooth per Kabel mit der Hülle zu verbinden, die das Audio dank integriertem Funk-Sender an die Hörer überträgt. Bluetooth-Multipoint für das Koppeln zweier Geräte und viele hochwertige Audio-Codecs werden unterstützt. Ein Wermutstropfen sind die bescheidenen Akkulaufzeiten: Im Einzelbetrieb mit ANC messen wir nur knapp fünf Stunden und zusammen mit dem Ladecase 13 Stunden. Die integrierten Mikrofone liefern ebenfalls nur eine durchschnittliche Sprachqualität.
Der recht hochpreisige Hinomi H2 Pro präsentiert sich im Test als ergonomischer Bürostuhl mit umfassender Anpassbarkeit. Rückenlehne und Sitztiefe sind höhen- bzw. längenverstellbar, die Lordosenstütze lässt sich präzise anpassen. Eine Besonderheit: Man kann die Rückenlehne bis zur Sitzfläche zusammenklappen – platzsparend und ideal für höhenverstellbare Schreibtische. Die Armlehnen bieten mit Höhenverstellung und Drehbarkeit ausreichend Flexibilität – nur nach vorne und hinten lassen sie sich nicht schieben. Die Rückenlehne rastet in vier Stufen ein, der Neigungswiderstand ist regulierbar und die stabilisierende Sitzvorderkante entlastet die Oberschenkel. Die Kopfstütze lässt sich in Höhe und Neigung anpassen und unterstützt verschiedene Nackenpositionen. Mit einer hohen Traglast und atmungsaktivem Stoff erweist sich der Stuhl zudem als robust und komfortabel. Besonders hervorzuheben ist die hochklappbare Fußstütze für Erholungsphasen. Leider gibt es keinen Wegrollwiderstand, dafür aber gut erreichbare Bedienelemente, mit denen sich der Hinomi individuell einstellen lässt.
Leistungsstarke USB-Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen sind die ideale Lösung, um verschiedene Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets, Laptops oder Kopfhörer gleichzeitig und effizient zu laden. Netzteile mit bis zu 140 Watt Gesamtleistung bieten selbst für mehrere energiehungrige Geräte genug Power. Einige moderne Netzteile verfügen sogar über integrierte Displays. Wir haben im großen USB-Ladegerät-Test zahlreiche Netzteile im Testlabor überprüft und zeigen die Top-Favoriten aus dem Test im Überblick. Zudem verraten wir, worauf es beim Kauf der USB-Netzteile wirklich ankommt.